|
 |
Fieber ist ein Hinweis auf einen entzündlichen Prozess im Körper. Dabei kann - unabhängig von der Grunderkrankung - sehr hohes Fieber für den Hund lebensbedrohlich werden. Diese Dokumentation soll dem Hundehalter helfen lebensbedrohliches Fieber und kritische Vitalwerte seines Hundes frühzeitig zu erkennen. Fieber über 41 Grad ist ein tiermedizinischer Notfall. Im Rahmen der Notfallversorgung durch den Erst-Helfer vor Ort soll das Fieber gesenkt werden und der Hund so schnell wie möglich in die Tierklinik oder Tierarztpraxis zur weiteren Intensiv-Versorgung transportiert werden.
Weiterlesen: Fieber
Übler Mundgeruch kann eine große Belastung für das Zusammenleben zwischen Mensch und Hund sein. Manchmal riecht die ganze Wohnung nach dem schlechten Atem, manchmal stinkt das ganze Auto unerträglich. Häufig liegt die Ursache des Mundgeruchs im Bereich der Zähne, Zahnbelag oder sich übelriechend zersetzende Nahrungsreste zwischen den Zähnen und in den Zahnfleischtaschen. Der Mundgeruch kann aber auch Hinweis auf eine innere Erkrankungen sein und muss deshalb sehr ernst genommen werden. Die nachfolgende Dokumentation zum Mundgeruch beim Hund soll dem Hundehalter Hinweise auf die möglichen Ursachen geben und auch aufzeigen, was mit Sofortmaßnahmen und Hausmittel gegen Mundgeruch zu erreichen ist. Manche dieser Hausmittel sind gegen Mundgeruch hilfreich, manche können je nach Einzelfall nur bedingt helfen - in jedem Fall sind sie als Sofortmaßnahme einen Versuch wert. Sollte der fiese Gestank trotz Mundhygiene und Zähneputzen anhalten, ist ein Besuch beim Tierarzt auf jeden Fall dringend angeraten.
Weiterlesen: Mundgeruch
Kohletabletten aus medizinischer Kohle sind bei Vergiftungen das einzige Mittel, das der Hundebesitzer selbst noch gegen die einsetzende Giftwirkung anwenden kann. Dabei gilt: umso schneller die Aktivkohle mit dem Gift im Magen und Darmbereich in Kontakt kommt, um so höher ist die Wirksamkeit der Gegenmaßnahme. Jeder Hundehalter sollte deshalb eine Anti-Gift-Notration an Aktivkohle für seinen Hund verfügbar halten. Dennoch bleibt eine Vergiftung immer (!) ein tiermedizinischer Vorfall, der Hund muss also trotz Kohlegabe unverzüglich zum Tierarzt.
Weiterlesen: Kohletabletten bei Vergiftungen
Der EU-Heimtierausweis ist so etwas wie der Personalausweis unseres Hundes, besser noch sein Reisepass. In ihm steht alles zu seiner Identität und wesentliches zu seiner Gesundheit. Ohne den EU-Heimtierpass darf der Hund nicht ins europäische Ausland reisen. Diese Dokumentation gibt dem Hundehalter einen Überblick über die notwendigen Formalitäten und die damit verbundenen Kosten des EU-Heimtierausweises.
Weiterlesen: EU-Heimtierausweis
|
|
 |
|