Wenn Durchfall beim Hund ganz selten einmal auftritt, ist das noch kein Grund zur Beunruhigung. Der Tierarzt nennt den Durchfall Diarrhoe und weiss dass es eine Vielzahl von Ursachen geben kann - Hundehalter reden von Durchfall, Dünnschiss, Dünnpfiff oder Flitzekacke. Hat der Hund Durchfall und Erbrechen gleichzeitig - können die Ursachen ernster sein. Dauern dazu der Durchfall und Erbrechen längere Zeit an und handelt es sich auch noch um einen Welpen, kann sich die Situation schnell zu einem tiermedizinischen Notfall entwickeln. Diese Dokumentation will den Hundehalter dabei unterstützen, Durchfall vorzubeugen und darüber hinaus den harmlosen Durchfall vom Notfall zu unterscheiden. Besondere Beachtung verdient dabei der Hinweis unter Punkt D.1 auf die für Hunde verbotenen über dreissig (!) Lebensmittel. Diese sind für uns Menschen harmlos, können beim Hund aber zu Vergiftungen und eben auch zum Durchfall führen.
Wenn der Durchfall hin und wieder und ganz selten auftritt ist das kein Grund zur Beunruhigung. Angefangen von einfach etwas unverträglichem Futter bis zu psychischen Ursachen kann der Grund für den Durchfall sehr harmlos sein. Beginnen Sie jedoch ab jetzt das Tier und die Ausscheidungen genau zu beobachten.
Schonkost und Rezepte gegen Durchfall beim Hund
Diese Dokumentation ist der Teil 2 des Dokuments Durchfall beim Hund und gibt Hinweise und Tipps zur Ernährung bei Durchfall-Erkrankungen. Sofortmassnahmen zeigen auf, was man tun kann um den Durchfall zu stoppen und die Verdauung wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Darüber hinaus werden in Tipps und Rezept-Listen bis zum Schonkost-Programm dargestellt, was Sie nun füttern können und was dem Hund wirklich hilft.
J. SCHONKOST UND REZEPTE GEGEN DURCHFALL
Natürliche Mittel gegen Durchfall
- die vorliegenden Rezepte sind vollkommen natürliche Mittel gegen den Durchfall: keinerlei Chemie oder Pharmazie
- dabei sind die Rezepte bei Durchfall sind in in vier Bereiche gegliedert
- der erste Bereich befasst sich mit Grundrezepten, der zweite mit Aufbaurezepten zur Kombination mit den Grund-Rezepten, die insbesondere an Mineralien und Vitaminen reich sind - und der dritte Bereich befasst sich mit dem Wiederaufbau der Darmflora und der vierte Bereich mit dem Trinkwasser
- wenn Sie selbst Rezepte gegen Durchfall zusammenstellen, ist auf die Liste der für Hunde verbotenen Lebensmittel zu achten, Details siehe -> Giftige Lebensmittel
Regeln für die Schonkost-Zeit
- um so mehr kleine Mahlzeiten um so besser
- beim Anfüttern mit der Schonkost anfangs sehr kleine Portionen geben, die nach und nach grösser werden
- am besten genau Buch führen, was wann in welcher Menge gefüttert wurde
- auch wenn es wieder besser geht - unbedingt in der Summe die Kalorien der Normalration des Hundes einhalten
- während dieser Zeit nur abgekochtes Wasser geben - auch Mineralwasser abkochen (auch das kann Bakterien-belastet sein)
- den Stuhlgang genau kontrollieren, wenn keine Besserung trotz Schonkost einsetzt, mit dem Hund zum Tierarzt
Übergang von Schonkost zur Normalkost
- ab dem vierten Tag, sofern sich die Verdauung normalisiert hat
- von Tag zu Tag mischt man zur Schonkost das gewohnte Futter in immer größeren Anteilen
- etwa weitere fünf Tage lang bis man wieder voll beim Normalfutter ist
- während dieser Zeit nur abgekochtes Wasser geben - auch Mineralwasser abkochen (auch das kann Bakterien-belastet sein)
- den Stuhlgang genau kontrollieren, wenn sich die anfängliche Besserung durch die Schonkost nun wieder verschlechtert, kann es am 'Normalfutter' liegen
J.1 GRUNDREZEPTE GEGEN DURCHFALL
- bei den Grundrezepten geht es vor allem um eine absolut schonende Basis um den Organismus nicht zu belasten und die Verdauung wieder in Gang zu bringen
- die Nahrungsmittel werden dabei regelrecht 'tot' gekocht
- die Konsistenz soll dünnbreiig bis pampig und super leicht zu schlabbern sein
J.1.1 GRUNDREZEPT I : Reis-Schleim - der Klassiker
- vergessen Sie körnigen Reis - dieser Reis muss am Ende schleimen
- da Reis zusätzlich dem Körper Wasser entzieht (bei allem Wasserverlust durch den Durchfall noch dazu) wird der Reis grundsätzlich totgekocht
- das bedeutet: die Zubereitung des Reises erfolgt mit massenhaft Wasser
- kochen Sie solange bis am Ende ein richtig pampiger Reisschleim entsteht - und wenn es mehr als eine Stunde dauert
- Wichtig: für das Rezept keinen Basmati-Reis verwenden, bei Kochbeutel-Reis den Beutel entfernen
INFO: Es klingt wie ein wissenschaftlicher Aprilscherz - dazu noch ein ganz simpler. Mit einem Kochtopf Möhren soll jede Hausfrau einen Wirkstoff produzieren können, der in vielen Fällen den in pharmazeutischen Reaktoren erzeugten Antibiotika überlegen sein soll. Das klingt nach Hokuspokus und es hat Jahrzehnte gedauert, bis man die Wirkung halbwegs verstanden hat: Durch das überlange Kochen entsteht in den Möhren ein ganz spezielles Zuckermolekül, das an der Darmwand andockt und den gefährlichen Bakterien ihre Andockstelle blockiert. Damit können selbst antibiotika-resistente Bakterien auf normalen Weg hinten ausgeschieden werden. Durch die Morosche Karottensuppe reinigt sich der Darm von selbst. Eigentlich Nobel-Preis-würdig - ist diese Erfindung von Professor Moro aus Heidelberg doch fast in Vergessenheit geraten.
J.1.2 GRUNDREZEPT II : Morosche Karottensuppe - das beste Hausmittel gegen Durchfall
- die Moro'sche Möhren- oder Karottensuppe wurde in der Humanmedizin/Kinderheilkunde entwickelt
- Erfinder ist der Heidelberger Professor und Leiter der Kinderklinik, Prof.Dr. Ernst Moro um das Jahr 1908
- die Kindersterblichkeit bei Durchfallerkrankungen konnte durch die Morosuppe - in der Zeit vor Antibiotika - erheblich reduziert werden
- die sehr erfolgreiche Wirkung wurde wissenschaftlich erst sehr viel später verstanden
- schädliche, manchmal tödliche Darmkeime docken an der Darmwand an und sondern dort ihre Bakteriengifte ab
- diese Bakteriengifte können den Körper ganz erheblich schädigen und schwächen
- es gibt zwei Erklärungen für den Wirkungszusammenhang: (1) durch die Inhalte der Moro'schen Möhrensuppe insbesondere Zuckermoleküle aus Oligosacchariden werden die Bakterien dazu gebracht jetzt an den Zuckermolekülen andocken - anstelle der Darmwand. (2) durch das überlange Kochen werden aus den Möhren Oligogalakturonsäuren freigesetzt, die an der Darmwand andocken und Bakterien die Andockstelle mit deren GAL-1-4-Gal-Rezeptor blockieren
- nach beiden Erklärungen gehen die Gifte der Bakterien nicht mehr durch die Darmwand über das Blut in den Körper, sondern können ungefährlich aus dem Darm ausgeschieden werden
- die Karotten enthalten außerdem Mineralien, Spurenelemente, das Vitamin A und sind reich an Ballaststoffen
- die Moro'sche Karottensuppe wirkt übrigens auch gegen antibiotika-resistente Bakterienstämme
a) Vorbemerkung: mit Zuckermoleküle Bakterien blockieren
- handelsübliche Karotten verwenden und kurz abwaschen
- mit Wasser in einem großen Topf aufgießen und einmal voll aufkochen lassen
- danach die Karotten sehr lange, mindestens eine, besser noch eineinhalb Stunden auf niedrigerer Stufe vor sich hin köcheln lassen
- zur Erinnerung: unsere Ziel ist es Zuckermoleküle, sogenannte Oligosaccharide in den Möhren zu erzeugen
- währen der langen Kochzeit, immer wieder Wasserstand kontrollieren, wenn zu viel Wasser verkocht ist frisches Wasser nachgießen
- danach die Karotten abtropfen lassen
- danach pürieren, mit einem Elektromixer oder durch ein Sieb drücken
- die Hälfte des Kochwassers zum Karottenpüree dazu geben und zu einer Karottenpampe zermatschen
- abkühlen lassen bis es handwarm oder kälter ist
b) Zubereitung: Moro'sche Möhrensuppe
- frische Karotten hat man nicht immer im Haus - möglicherweise gerade dann nicht, wenn man sie am dringendsten braucht
- das kann man mit diesem Tipp gegen Durchfall beim Hund ändern:
- man kann nämlich alternativ genau so gut getrocknete Karotten - zum Beispiel in Pellet-Form - für die Morosche Suppe verwenden
- getrocknete Karotten gibt es im Futtermittelhandel, ggf. im Verkauf der landwirtschaftlichen Genossenschaft nachfragen
- die getrockneten Karotten sind für den Zweck genau so gut wie frische, lassen sich genau so gut einkochen - sind aber für den Notfall richtig lange lagerbar
- als eingelagerte Alternative für den Notfall bewährt hat sich auch Babynahrung: fertigen Möhrenbrei gibt es nämlich auch im Glas
- deshalb der Tipp: jeder Hundebesitzer sollte getrockneten Karotten oder fertigen Möhren-Babybrei in seinem kleinen Futtermittel-Lager haben
- wenn Sie selbst eine grössere Menge Möhrenbrei zubreitet haben, können Sie die Morosche Karottensuppe natürlich auch portionsweise einfrieren
- übrigens: Karotten haben viele Namen und alle meinen das gleiche Gemüse: Karotte, Mohrrübe, Gelbe Rübe, Möhre, Rüebli (in der Schweiz)
c) Tipps zu Karotten
- eine vertiefte Darstellung dieses Themas befindet sich hier -> Rezepte zur Moroschen Karottensuppe
d) Weitere Tipps zu diesem Hausmittel
J.1.3 GRUNDREZEPT III : Kartoffelpampe
- handelsübliche Kartoffeln verwenden
- bio wäre natürlich am besten
a) Vorbemerkung:
- Kartoffeln ungeschält gar kochen
- Kochwasser weggiessen (enthält viele Schadstoffe)
- danach die Kartoffeln ungeschält (wegen der Mineralien) mit frischem Wasser oder Fleischbrühe gut zu einer Pampe zermatschen
b) Zubereitung: Kartoffelpampe
J.1.4 GRUNDREZEPT IV : Kartoffelpüree
- handelsübliches Kartoffelpüree / Pulver verwenden
- dieses Grundrezept gegen Durchfall ist wirklich nur als Notlösung für Leute gedacht, die keine gerade keine anderen Zutaten da haben - oder denen die Zeit für die stundenlange Vorbereitung der anderen Grundrezepte fehlt
a) Vorbemerkung:
- die Zubereitung erfolgt grundsätzlich ohne Milch
- als Flüssigkeit wird Mineralwasser (ohne Kohlensäure) verwendet
- ansonsten das Kartoffel-Püree nach Angaben auf der Verpackung zubereiten
b) Zubereitung: Kartoffelpüreepampe
J.2 AUFBAUREZEPTE GEGEN DURCHFALL
- bei den Aufbaurezepten geht es vor allem um eine Versorgung mit Mineralien und Vitaminen
- die Aufbaurezepte gegen Durchfall werden mit den Grundrezepten kombiniert
- man kann dabei je nach Vorlieben des Hundes die Aufbaurezepte kreuz und quer mischen
- wenn es der Hund mag, kann man einzelne Zubereitungen auch kontrolliert löffelweise geben
J.2.1 AUFBAUREZEPT I : geriebener Apfel gegen Durchfall
- Apfel mit Schale aber ohne Kerne mit der Gemüsereibe (Reibeisen) zerraspeln
- Äpfel enthalten Pektin das Giftstoffe aus dem Darm binden kann
- den geriebenen Apfel an der Luft stehen lassen, bis er bräunlich wird
- ansonsten: den geriebenen Apfel mit den Grundrezepten kombinieren
- man kann den geriebenen Apfel auch löffelweise pur geben - wenn es der Hund mag
J.2.2 AUFBAUREZEPT II : Bananen als Powerpaket
- Bananen enthalten Zucker und damit viel Energie für den geschwächten Hund
- darüber hinaus enthalten Bananen wie Äpfel Pektin, das Giftstoffe aus dem Darm binden kann
- dazu wirken Bananen stopfend
- Bananen kann man gut zu Reis und anderen Zubereitungen gegeben werden
J.2.3 AUFBAUREZEPT III : Hüttenkäse
- Hüttenkäse enthält keinen Milchzucker und wird daher vom Hund gut vertragen
- darüber lieben die meisten Hunde Hüttenkäse
- als Zusatz zu den Grundrezepten gegen Durchfall
J.2.4 AUFBAUREZEPT IV : Joghurt
- Joghurt enthält wie Hüttenkäse keinen Milchzucker und wird daher vom Hund gut vertragen
- besonders günstig ist Naturjoghurt mit lebenden Kulturen, der auch die Wiederherstellung der normalen Darmflora unterstützt
- als Zusatz zu den Grundrezepten gegen Durchfall
J.2.5 AUFBAUREZEPT V : Magerquark
- anstelle von Joghurt und Hüttenkäse kann auch Magerquark verwendet werden
- zum Beispiel als Magerquark-Reis-Diät
- als Zusatz zu den Grundrezepten gegen Durchfall
J.2.6 AUFBAUREZEPT VI : Honig als Powerzusatz für den geschwächten Hund
- Honig ist ein altes Hausmittel und enthält viele Mineralien, Vitamine und entzündungshemmende Stoffe
- um möglichen Mangelerscheinungen durch den Durchfall entgegen zu wirken, ist Honig gut geeignet
- darüber hinaus enthält Honig viel Energie für den vom Durchfall geschwächten Hund
- Honig ist deshalb einer guter Zusatz zu den Grundrezepten
J.2.7 AUFBAUREZEPT VII : Heilerde
- etwas Heilerde (Apotheke oder Drogerie) über die Schonkost geben
- Heilerde kann durch die Feinkörnigkeit und große innere Oberfläche Giftstoffe im Darm binden und auf normalem Weg aus dem Körper transportieren
- mit der Heilerde werden auch wichtige Mineralstoffe zugeführt
- außerdem bindet die Heilerde übermäßige Säure im Magen
Seien Sie erfinderisch - wenn der Hund die Schonkost nicht mag. Etwas Fleischbrühe oben drauf - für die Hundenase oder Käse draufstreuen. Ein gekochtes Mohrrübchen hineinstecken als Blickfang über der öden Reispampe. Mit einem Löffelchen so tun, als wäre das Essen super lecker ... und ihm dann den Löffel ablecken lassen. Animieren Sie ihren Hund! Selbst unansehnliche Kohletabletten lassen sich geschickt in Käse verstecken. Machen Sie ihrem Hund Appetit! Es liegt an Ihnen.
J.3 WIEDERAUFBAU DER DARMFLORA
- die Darmflora des Hundes kann sich durch die Durchfall-Erkrankung des Hundes stark ungünstig verändert haben
- auch wenn der Hund längere Zeit wegen einer bakteriellen Grunderkrankung oder Prophylaxe Antibiotika nehmen musste, bleiben schädliche Nebenwirkungen auf die 'gesunde' Darmflora selten aus
- durch ein entsprechendes Aufbauprogramm mit den Schonkost-Grundrezepten (s.o.) plus den hier genannten Aufbau-Komponenten soll der Aufbau einer gesunde Darmflora unterstützt werden
J.3.1 WIEDERAUFBAU DER DARMFLORA : Naturjoghurt zur Wiederherstellung der normalen Darmflora
- Naturjoghurt mit lebenden Kulturen unterstützt die Wiederherstellung der normalen Darmflora
- als Zusatz zu den Schonkost-Grundrezepten (s.o.) einmischen oder einfach oben draufgeben
- oder wenn es der Hund mag - auch direkt vom Löffel
- sparen Sie dabei nicht beim Einkauf - es darf schon super 'bio' sein
J.3.2 WIEDERAUFBAU DER DARMFLORA : grüner Pansen
- den grünen Pansen erst verfüttern, wenn es dem Hund besser geht und er auf dem Weg der Genesung ist
- im grünen Pansen sind Enzyme enthalten, die die Wiederherstellung der normalen Darmflora unterstützen
- Hintergrund-Info: Pansen wird in zwei Formen als Futter angeboten: in getrockneter Form und als 'grüner' Pansen. Der grüne Pansen ist frisch und ungewaschen und enthält noch viele Bakterien aus dem Wiederkäuermagen der Kuh - diese Bakterien sind für den Hund nützlich.
J.4 FLÜSSIGKEITSVERSORGUNG BEI DURCHFALL
- die Versorgung mit Wasser ist durch den Flüssigkeitsverlust aufgrund des Durchfalls besonders wichtig
- sorgen Sie ständig für frisches Trinkwasser in einem penibel sauber gehaltenen Trinknapf
- das Trinkwasser darf aber die Nieren nicht belasten - deshalb kein Kochsalz, Mineralien oder Präparate eigenmächtig hinzu zugeben - es sei denn auf Anordnung des Tierarztes
- bei einer schweren Grunderkrankung kann nach Verordnung durch den Tierarzt gegen den Elektrolytverlust auch eine Art isotonisches Getränk zusammen gemischt werden - Art und Zusammensetzung muss aber der Tierarzt anordnen
J.4.1 AUF NUMMER SICHER MIT BAKTERIEN : nur abgekochtes Wasser in der Schonkost-Phase
- auch das Trinkwasser des Hundes kann Ursache für Durchfall sein
- sogar 'frisches' Trinkwasser aus dem Wasserhahn kann bereits bakterien- und schwermetall-verseucht sein
- auch gekauftes Mineralwasser kann im Einzelfall bereits in der Flasche schädliche Bakterien enthalten
- kochen Sie deshalb sicherheitshalber - sämtliches Trinkwasser - in der Schonkost-Phase für den Hund ab
- lassen Sie das Wasser vollständig abkühlen
J.4.2 BASIS : Mineralwasser ohne Kohlensäure - gegen den Mineralienverlust
- das Wasser aus dem Wasserhahn kann durch ganz mildes, stilles Mineralwasser ersetzt werden
- ganz mildes, stilles Mineralwasser heißt - ohne (!) Kohlensäure - das ist ein Muss - und auch sonst nicht sauer oder belastend
- das Mineralwasser können Sie auch dem bisher gewohnten Wasser zumischen - mit einem Anteil, den der Hund mag
- aber: falls es der Hund das nicht mag - sofort wieder das gewohnte normale Wasser geben
J.4.3 WASSER MIT TEE : gesunde Heilkräuter für den Hund
- das Trinkwasser ist eine gute Möglichkeit dem Hund bewährte Heilkräuter zu geben
- den Tee können Sie - bei einem mäkeligen Hund - auch ganz separat zubereiten und dem bisher gewohnten Wasser zumischen - mit einem Anteil, den der Hund mag; den Anteil können Sie ja mit der Zeit steigern
- der Heilkräuter-Tee kann von Anfang an, also bereits am Fastentag gegeben werden
- Trinkwasser mit schwachen Kamillentee anbieten
- Kamille wirkt beruhigend, krampflösend und antientzündlich
- um dem Mineralienverlust entgegen zu wirken kann auch Mineralwasser ohne Kohlensäure verwendet werden
- aber: falls es der Hund den Kamillentee nicht mag - sofort wieder normales Wasser geben
a) Trinkwasser mit Kamillentee
- Trinkwasser mit schwachen Pfefferminztee anbieten
- um dem Mineralienverlust entgegen zu wirken kann auch Mineralwasser ohne Kohlensäure verwendet werden
- aber: falls es der Hund den Pfefferminztee nicht mag - sofort wieder normales Wasser geben
b) Trinkwasser mit Pfefferminztee
- Trinkwasser mit schwachen Fencheltee anbieten
- um dem Mineralienverlust entgegen zu wirken kann auch Mineralwasser ohne Kohlensäure verwendet werden
- aber: falls es der Hund den Fencheltee nicht mag - sofort wieder normales Wasser geben
c) Trinkwasser mit Fencheltee
K. MEDIKAMENTE GEGEN DURCHFALL
- hier ist eine Liste der Wirkstoffe, frei zugänglichen Medikamente, verschreibungspflichtigen Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel gegen Durchfall aus der Apotheke und Drogerie
- Hinweis: die nachfolgende Medikamentenliste ist keine Empfehlung sondern nur eine Dokumentation
- Medikamente dürfen nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt gegeben werden
- Medikamente aus der Humanmedizin dürfen niemals an Hunde gegeben werden
- Canicur (Kautabletten)
- Diarrheel (homöopahisches Mittel)
- Dysticum
- EnteroGast akut
- Entero-Teknosal
- Imudium
- MCP-Tropfen
- Nutrical
- Pepto Bismol
- Perenterol
- Pulsatilla D20 (homöopahisches Mittel)
- Reconvales Tonicum (Flüssignahrung)
- sab simplex
- Stullmisan S
- Tannacomp
- Vomica (homöopahisches Mittel)
L. DOKUMENTEN-HISTORIE
Empfehlen Sie + ERSTE + HILFE + beim Hund
Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.
Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen: