|
 |
Der Kontakt mit Strom kann beim Hund je nach Stärke des Stromschlags sehr unterschiedliche Symptome hervorrufen. In Fällen wie bei der Berührung mit einem elektrischen Weidezaun (Stromzaun, Elektrozaun) werden jedoch selbst bei Welpen kaum Folgen zurück bleiben. Bei stärkeren Stromquellen kann es jedoch auch zu schweren Verbrennungen bis zum lebensgefährlichen Schockzustand kommen.
Weiterlesen: Stromschlag
Ein Hitzschlag ist eine Überhitzung des Hundes, die einen Hitzekollaps und damit eine lebensbedrohliche Störung des Kreislaufsystems auslösen kann. Schlimmstenfalls erleidet das Tier den Hitzetod. Im Zweifelsfall ist deshalb immer besser von einem akuten tiermedizinischen Notfall auszugehen, der ein sofortiges Handeln notwendig macht und danach den Tierarzt alles weitere entscheiden zu lassen.
Weiterlesen: Hitzschlag
Ein Sonnenstich ist eine Überhitzung des Hundes im Kopfbereich, die eine lebensbedrohliche Schädigung des Gehirns auslösen kann. Das heimtückische beim Sonnenstich im Gegensatz zum Hitzschlag ist es, dass der Sonnenstich auch bei relativ angenehmen Temperaturen, zum Beipiel im Auto bei laufender Klimaanlage auftreten kann. Wenn ihr Hund der prallen Sonne lange ausgesetzt war und die Symptome eines Sonnenstichs zeigt, ist es im Zweifelsfall deshalb immer besser von einem akuten tiermedizinischen Notfall auszugehen, der ein sofortiges Handeln durch den Ersthelfer notwendig macht und danach den Tierarzt alles weitere entscheiden zu lassen.
Weiterlesen: Sonnenstich
Eine Magendrehung ist ein sehr ernst zu nehmender, tiermedizinischer Notfall. Die Überlebenschance des Hundes ist um so höher, je schneller er zum Tierarzt kommt. Wenn sich beim Hund der Magen gedreht hat, besteht ohne eine schnelle tierärztliche Versorgung akute Lebensgefahr. Der Ersthelfer am Unglücksort übernimmt die notfall-medizinische Erstversorgung des Hundes und organisiert den unverzüglichen Transport zum Tierarzt.
Weiterlesen: Magendrehung
Ein offener Knochenbruch ist ein tiermedizinischer Notfall der ein sofortiges Handeln erforderlich macht. Dieses Dokument behandelt den offenen Knochenbruch an einer Gliedmasse. Wichtig: ein offener Bruch darf nicht geschient werden! Der Ersthelfer am Unglücksort übernimmt die notfall-medizinische Erstversorgung des Hundes und organisiert den unverzüglichen Transport zum Tierarzt.
Weiterlesen: Offener Knochenbruch
|
|
 |
|