|
 |
Krebs oder ein vereiterter Zahn - was uns Lymphknoten über den Gesundheitszustand unseres Hundes verraten können: Lymphknoten sagen viel über die Gesundheit des Hundes aus. Verschleppte Infektionen und verborgene Vereiterungen, aber auch beginnende bösartige Erkrankungen zeigen sich häufig zuerst in angeschwollenen Lymphknoten. Deshalb sollte jeder Hundehalter das Abtasten der Lymphknoten bei seinem Hund beherrschen. Mit ein wenig Übung und etwas Wissen über die Anatomie des Hundes ist das auch leicht möglich. Diese Dokumentation soll den Hundehalter dabei unterstützen, die zwölf äußerlich gut abtastbaren Lymphknoten bei seinem Hund selbst zu finden und zu überprüfen - um beim Verdacht einer ernsteren Erkrankung die weitere tiermedizinische Diagnostik beim Tierarzt einleiten zu lassen.
Weiterlesen: Lymphknoten abtasten
Die Entleerung der Analbeutel unseres Hundes erfolgt mit der Kotabgabe. Wenn er sein 'Häufchen in der Landschaft' hinterlässt, wird dieses beim Passieren des Anus mit seinem Duftsekret aus den beiden Analbeuteln versetzt. Der Kothaufen ist also eine Art von geruchlicher Visitenkarte.
Der ganze Ablauf aus Sekretansammlung und Sekretabgabe kann jahrelang, ja lebenslang problemlos funktionieren. Erst wenn einmal die Ausgangskanäle der Analbeutel verstopfen, kommt es zu Problemen. Unbehandelt können sich dann die Analbeutel immer mehr anfüllen und sogar schwer entzünden. Um das zu verhindern, kann die Entleerung der Analbeutel manuell unterstützt werden. Hierzu haben wir die nachfolgende Anleitung zusammengestellt. Die Dokumentation beschreibt, wie der Hundehalter selbst - anfangs am besten unter Anleitung eines Tierarztes - die Analbeutel seines Hundes entleeren kann.
Weiterlesen: Analbeutel ausdrücken
Die Wiederbelebung eines Hundes mit dieser Checkliste darf nur beim Vorliegen eines - definitiven - Herzstillstands durchgeführt werden ! Sie erhalten hier alle Informationen, die im Notfall zur Wiederbelebung (Reanimation) ihres Hundes notwendig sind. Dennoch: Das Einüben der Wiederbelebung vorab im Rahmen eines Erste-Hilfe-Kurses ist sehr sinnvoll und sollte auch danach immer wieder, idealerweise zunächst nur nur an einem Stofftier geübt werden. Denn niemals (!) die Herzdruckmassage am lebenden Hund üben! Wenn Sie diese Wiederbelebung-Checkliste in einem Notfall gebrauchen, bleiben Sie ganz ruhig. Gehen Sie die einzelnen Phasen durch. Es ist zu schaffen!
Weiterlesen: Wiederbelebung
Giardien sind Schmarotzer im Verdauungssystem. Sie stehlen im Dünndarm des Hundes wichtige Nährstoffe und darüber hinaus verursachen sie Entzündungen und langwierigen Durchfall. Diese Dokumentation gibt dem Hundehalter einen Überblick über die krankmachende Wirkung der Giardien, deren Symptome und Therapiemöglichkeiten. Aufgrund der hochansteckenden Eigenschaften auch auf den Menschen werden Hygienemaßnahmen und bewährte Hausmittel besonders herausgestellt.
Weiterlesen: Giardien
Für Kinder die mit einem Hund aufwachsen, wird der Hund oft zum besten Freund. Er wird als vollwertiges Familienmitglied wahr genommen - nur mit Fellnase.
Stolz wird er den Schulkameraden gezeigt, einfache Signale wie »SITZ«, »PLATZ« und »BLEIB« vorgeführt und 'beeindruckende' Tricks wie »GIB PFOTE« gezeigt.
Dabei können sich die schon etwas älteren Schulkinder ein bereits ganz beachtliches Wissen über den Hund aneignen. Doch bis sich das gewünschte harmonische Verhältnis mit dem Hund eingestellt hat, ist für die Eltern viel Erziehungsarbeit und Wissensvermittlung und auch Organisation des Alltags notwendig. Dabei soll diese Dokumentation helfen, das gemeinsame Leben mit Kind und Hund für die Eltern zu erleichtern und vor allem auch durch klare Regeln sicherer zu machen.
Weiterlesen: Kind und Hund
|
|
 |
|