|
 |
Textbeiträge zu Tipps
Die Maulschlinge oder auch Maulschlaufe oder Maulschleife genannt ist ein Hilfsmittel in der Not, um dem Hund in einer Ausnahmesituation - in der er vielleicht blind und rasend vor Schmerzen ist - helfen zu können.

NOTFALL-CHECKLISTE : Maulschlinge anlegen
A. Ausgangslage
- ein verletzter Hund kann grosse Angst und Schmerzen leiden
- trotz aller Erziehung kann ein verletzter Hund in Panik wie ein rein instinktgesteuertes Wildtier reagieren
- der Hund kann sich nach einem Unfall zunächst ganz unauffällig verhalten, um dann aber in einer plötzlichen Panikattacke um sich zu beissen
- berührt man den Hund z.B. während der Untersuchung kann das schmerzhaft sein und es kann zu einer Beißattacke kommen
- muss der verletzte Hund getragen werden, zum Beispiel in den Armen des Helfers - kann es aufgrund der Nähe zu Gesicht und Hals des Helfers zu gefährlichen Biss-Verletzungen kommen
Hinweis: Gehen Sie davon aus, dass selbst der besterzogene Hund Sie bei der Notfall-Behandlung heftigst in die Hände oder beim Tragen gar in das Gesicht beissen kann - wenn er blind und rasend vor Schmerz ist. Der Hund macht Sie in dem Moment als Verursacher des Schmerzes aus - und kann Sie ohne es böse zu meinen - bösartigst verletzen.
Maulkorb oder Maulschlinge - was ist besser
- wenn ein geeigneter Maulkorb zur Verfügung steht, sollte der Maulkorb der Maulschlinge vorgezogen werden
- ein Maulkorb gibt dem Hund in der Regel bessere Atemmöglichkeiten als eine Maulschlinge
- aufgrund der fest gezogenen Maulschlinge kann bei Erbrechen Erstickungsgefahr drohen
B. WICHTIG! Eine Maulschlinge darf - nicht (!) - in jedem Fall angewendet werden bei:
INFO: Das Anlegen der Maulschlinge zum Schutz des Helfers muss im Einzelfall abgewogen werden gegen die unter Umständen lebensgefährlichen Risiken für den Hund, insbesondere durch Ersticken. Deshalb darf die Maulschlinge nicht angewendet werden bei:
- Atembeschwerden
- Bewusstlosigkeit

- Erbrechen
- Fremdkörper im Maul- oder Rachenbereich
- Hitzschlag
- Nasenbluten (der Hund kann dann u.U. nicht mehr durch die Nase atmen)
- Herz -/Kreislaufbeschwerden
- Schockzustand in Verbindung mit starker Schwäche und Apathie und damit jederzeit drohender Bewußtlosigkeit
- Verdacht auf eine Vergiftung (die auch zum plötzlichen Erbrechen führen kann, Erstickungsgefahr!)
- wenn sich nach einem Giftschlangenangriff die Symptome verschlimmern und der Hund erbrechen muss, Details siehe -> Schlangenbiss
C. Vorbereitung
- der Hund sollte vor Beginn jeglicher Notfallmaßnahme immer (!) angeleint werden
- der Hund könnte sonst in einer Panikattacke fluchtartig versuchen wegzurennen und sich zu verstecken
- die bestehende Verletzung könnte sich durch die unkontrollierten Bewegungen verschlimmern
- Details zum Anleinen in einer Notsituation, siehe -> Sichern und Beruhigen
- beruhigend auf den Hund einreden
- Eine Schleife der Maulschlinge kann bereits ausserhalb des Gesichtsfelds des Hundes vorbereitet werden
Geeignetes Material für eine Maulschlinge :
- eine stabile Binde aus dem Verbandszeug
- eine Hundeleine
- eine Krawatte
- ein dünneres Seil
- ein dünner Schal
- oder zur Not auch ein Nylonstrumpf
Ist ein 'Halti' als Maulschlinge geeignet?
- Nein - auf keinen Fall!
- ähnlich wie das Halfter bei Pferden dient das Halti beim Hund lediglich zum Führen des Tieres
- ein Halti ist nicht dafür gedacht, einen Hundebiss zu verhindern
D. 'GRINSEGRIFF' - WENN ZWEI PERSONEN VERFÜGBAR SIND
- während eine Person die Maulschlinge vorbereitet, hält die andere Person den Kopf des Hundes
- von hinten mit beiden Händen unterhalb der Ohren in den Nacken greifen

- dann die Haut und Wamme straffen (der Hund grinst dann sozusagen, unfreiwillig)
- der Hund kann nun den Kopf nicht mehr bewegen und die Maulschlinge kann angelegt werden
- HINWEIS: zum eigenen Schutz fest zugreifen - aber keine Gewaltätigkeit!
E. Maulschlinge anlegen
- Nur mit einem Schutz gegen Beißattacken kann der Hund ohne Gefahr untersucht, notfallmäßig behandelt und auch getragen werden
- man formt nun eine Schlinge und zieht diese über der Schnauze mit einem Halbknoten fest.

- dann noch einmal eine Schlinge unten am Kinn mit einem ganzen Knoten festmachen
- dann von unterhalb des Kinns mit den beiden Enden hinter den Hals gehen und hinter den Ohren am Nacken fest verknoten
- die Maulschlinge soll so fest sitzen, dass der Hund weder das Maul öffnen noch die Schlinge abstreifen kann
- die weichen Teile der Nase dürfen aber nicht abgebunden werden, das kann bei Rassen mit kurzer Schnauze (z.B.Boxer, Pekinese) schwierig werden
- das Atmen muss dem Hund problemlos möglich sein
F. WICHTIG! Wenn die Maulschlinge angelegt wurde
- das Tier muss ständig überwacht werden, ob Atembeschwerden auftreten

- insbesondere auch ob Erbrechen oder Bewußtlosigkeit drohen
- wenn sich der Gesundheitszustand verschlechtert : Prüfen ob die Maulschlinge nach den Kriterien Punkt B. (siehe oben) wieder entfernt muss
G. Hinweis: Maulschlinge anlegen immer wieder üben!
- das Anlegen einer Maulschlinge ist in der Praxis gar nicht so einfach!
- unter Stress unter Umständen sogar richtig schwierig.
- deshalb sollte man das immer wieder üben
- trotz aller Übung sollte man von einem Gewöhnungseffekt beim Hund unter Notfallbedingungen nicht ausgehen
- wenn man selbst die notwendigen Handgriffe jedoch beherrscht ist das von großem Vorteil
- auch üben, wenn der Hund an den Maulkorb gewöhnt ist. Man weiss nicht ob man im Notfall einen Maulkorb dabei hat
H. Hinweis: der Maulkorb ist - sofern vorhanden - der Maulschlinge vorzuziehen
- wie bereits oben beschrieben, wenn ein geeigneter Maulkorb zur Verfügung steht, sollte der Maulkorb der Maulschlinge vorgezogen werden

- ein Maulkorb gibt dem Hund in der Regel bessere Atemmöglichkeiten als eine Maulschlinge
- aufgrund der fest gezogenen Maulschlinge kann bei Erbrechen Erstickungsgefahr drohen
- idealerweise ist der Hund bereits an den Maulkorb gewöhnt, Details dazu unter -> Maulkorb-Gewöhnung
I. Weitere Hinweise
I.1 Videos zum Thema
|
Auf los geht's: Im TV läuft gleich ...
Wie man eine Maulschlinge anlegt ... nur mit Verbandszeug ....
|
Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.
{loadmodule mod_nice_social_bookmark}
Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:
Der sichere Transport eines verletzten oder schwer kranken Hundes zum Tierarzt ist ein ganz wesentlicher Teil der Ersten-Hilfe beim Hund. Diese Dokumentation soll Hundehalter und Ersthelfer vor Ort in die Lage versetzen, den Hund mit einfachen Mitteln sicher und ohne Zeitverzug in die Tierklinik oder Tierarztpraxis zu transportieren.

NOTFALL-CHECKLISTE : Transport des verletzten Hundes
A. AUSGANGSLAGE
- es liegt ein Notfall vor bei dem der Hund zur weiteren Behandlung unverzüglich zum Tierarzt muss
- die notfallmedizinische Erstversorgung ist bereits erfolgt
B. VORBEREITUNG UND SELBSTSCHUTZ
- beruhigend auf den Hund einwirken
- der Hund spürt die Verfassung des Helfers

- auch beruhigend auf die anderen Personen einreden
- unüberlegte Maßnahmen von anderen Personen vermeiden
- Hund anleinen bzw. festbinden (der Hund könnte im Schock davon laufen, z.B. in ein Auto), Details siehe -> Sichern und Beruhigen
- WICHTIG: beim Tragen sind insbesondere Kopf und Hals der Helfer u.U. gefährlichen Attacken des verletzen Hundes ausgesetzt
- WICHTIG: zum Selbstschutz Maulkorb oder Maulschlinge anlegen, Details siehe -> Maulschlinge
C. NOTFALLMEDIZINISCHE ERSTVERSORUNG DES TIERES
- je nach Notfall muss der Hund vor dem Transport eine angemessene notfallmedizinische Erstversorgung erhalten
- weitere Details siehe in den entsprechenden -> Notfall-Checklisten
Wichtig: Egal wie Sie den Hund transportieren - sichern Sie ihn immer (!) zusätzlich mit einer Leine und Halsband ab. Halten Sie die Sicherungsleine in ihrer Hand. Der Hund könnte sonst während des Transports, halb bewusstlos aus dem Transportkorb, Decke etc, springen, in den Autoverkehr laufen, eine tiefe Treppe kopfüber hinabstürzen - alles mit furchtbaren Folgen. Mit der Sicherungsleine in ihrer Hand können Sie das Schlimmste verhindern.
D.Transport des verletzten Hundes
- Wenn der Hund gehen kann, sollte man ihn lassen!
- bei einem Kreislaufschock sollte der hintere Körperteil etwas höher als der Kopf gelagert werden. Hier hilft eine entsprechende Unterlage, Handtücher, ein Mantel, etc.
- wenn sich der Hund im Auto aufgrund von Atemproblemen aufrichtet oder hinlegt, weil er so besser atmen kann - sollte man ihn lassen.
- falls der Hund bewusstlos ist immer in der stabilen Seitenlage transportieren, Details siehe -> stabile Seitenlage
D.1 Transport kleiner und mittelgroßer Hunde
- Kleine Hunde können in einer Tragebox oder einem Korb transportiert werden
- zur Not können kleinere und mittelgroße Hunde auch in einem weich auspolsterten Wäschekorb transportiert werden
- beim offenen Korb: wenn der Hund unruhig ist, unbedingt zusätzlich mit seiner Hundeleine/Halsband zu sichern, denn wenn er herauspringt kann er sich zum Beispiel auf einer Treppe schwerst verletzen
D.2 den Hund auf den Armen tragen - mit einem Helfer
- für die Methode genügt eine Person, die den Hund gewichtsmäßig gut tragen kann
- man trägt den Hund vorsichtig mit der verletzen Seite vom eigenen Körper abgewandt
- Gliedmaßen mit einem Knochenbruch dabei einfach hängen lassen
- der Helfer hat einen Arm hat er am Halsende zum Kopfansatz
- der andere Arm liegt unter dem Bauch vor den Hinterfüssen
D.3 den Hund auf den Armen tragen - mit zwei Helfern
- mit dieser Methode können grosse, schwere Hunde getragen werden
- man braucht dazu zwei Helfer, die den Hund gemeinsam tragen
- man trägt den Hund vorsichtig mit der verletzen Seite vom Körper der Helfer abgewandt
- Gliedmaßen mit einem Knochenbruch dabei einfach hängen lassen
- der Helfer am Kopfende hat einen Arm unter den Vorderbeinen am Brustkorb, den andere Arm hat er am Halsende zum Kopfansatz
- der andere Helfer am Hinterende hat einen Arm unter dem Bauch vor den Hinterfüssen, der andere Arm ist frei
D.4 eine Decke als Trage - auch für große Hunde
- man braucht dazu zwei Personen und eine große, stabile Decke, im Notfal evtl. auch ein sehr stabiler Mantel
- der Transport des Hundes erfolgt dabei wie in einer Hängematte
- der Hund wird längs auf die Decke gelegt
- jeder Helfer hebt an seinem Ende die beiden Zipfel hoch
- wenn der Hund unruhig ist, sollte ein dritter Helfer den Hund beruhigen und ggf. halten
D.5 Transport bei Wirbelsäulenverletzungen
- Wenn der Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung oder andere sehr schweren Verletztungen besteht sollte versucht werden das Tier auf einer massiven Unterlage zu transportieren.
- Mit zwei Stangen kann man eine Bahre zu bauen und wenn möglich sollte eine stabile Unterlage unter die Decke, um ein Durchhängen des verletzen Tieres zu vermeiden
- alternativ kann auch eine Holzplatte, Tischplatte, etc. verwendet werden
- wenn der Hund unruhig ist, sollte ein dritter Helfer den Hund beruhigen und ggf. halten
E. NOTFALL-KOMMUNIKATION
E.1 Helfer und Transport organisieren
- wenn irgendmöglich einen Helfer organisieren, Passanten herbeirufen oder herwinken, auch ggf. auch laut um Hilfe rufen

- dem Helfer offen und direkt die Notsituation klar machen: 'Ich brauche Ihre Hilfe - sind sie dazu bereit?'
- im Sommer: wenn das Transportfahrzeug in der Sonne stand, gut durchlüften bevor man den Hund hinein bringt, um jede weitere Kreislaufbelastung zu vermeiden
- in Großstädten gibt es evtl. ein Tiertaxi (vorab informieren)
- wenn sich gar keine Transportgelegenheit bietet und der Hund zu sterben droht, muss man sich überlegen bei der Feuerwehr (Tel.112) anzufragen
- weitere Details unter -> Notfall-Kommunikation
E.2 Tierarzt vorab informieren
- vorab mit Tierarzt telefonisch Kontakt aufnehmen, evtl. kann das ein Helfer machen
- falls die Tierarztpraxis nicht besetzt sein sollte, gibt i.d.R. eine Bandansage einen Hinweis auf den aktuellen Notdienst
- sicherstellen daß die Praxis oder Klinik geöffnet hat

- sicherstellen dass der Arzt den Notfall erwartet und sofort Zeit hat
- folgendes muss der Tierarzt möglichst vorab wissen
- was ist passiert
- wann ist es passiert
- welche Verletzungen hat der Hund
- welche sonstigen Auffälligkeiten
F. Fahrt zum Tierarzt
- die Fahrt zum Tierarzt sollte so schnell wie möglich erfolgen, ohne dass man dabei aber unnötige Risiken auf sich nimmt
- wenn man selbst zu aufgeregt zum Autofahren ist sollte man jemand anderes bitten dies zu übernehmen

- idealerweise ist während der Fahrt eine Begleitperson beim Hund, die ihn betreut, beruhigt und z.B. Kratzen oder Beißen an der Wunde verhindert
- wie bereits erwähnt, wenn sich gar keine Transportgelegenheit bietet und der Hund zu sterben droht, muss man sich überlegen bei der Feuerwehr (Tel.112) anzufragen
G. WEITERE HINWEISE
- je nach Art der Verletzung muss der Transport des Hundes entsprechend angemessen erfolgen
- bei einer Wirbelsäulenverletzung z.B. auf einer festen, brettartigen Unterlage

- wenn die Gefahr besteht daß eine Wunde durch den Hund selbst z.B. am Auge durch Kratzen verschlimmert wird, die Wolfskrallen an den Vorderläufen bandagieren
- der Gesundheitszustand muss auch während der Fahrt ständig überwacht werden
- bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustands muss die Maulschlinge evtl. wieder entfernt werden, Details siehe -> Maulschlinge entfernen
- weitere Details siehe auch in den entsprechenden Notfall-Checklisten
Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.
{loadmodule mod_nice_social_bookmark}
Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:
Tierarztpraxis oder Tierklinik? Für eine optimale Notfallversorgung ist es unerlässlich dem Hund in kürzester Zeit die medizinisch beste Versorgung zukommen zu lassen. Das rechtzeitige Erreichen von tierärztlicher Leistung in hoher diagnostischer und therapeutischer Qualität ist oft lebensrettend. Es ist für jeden Hundehalter deshalb die Aufgabe lange vor dem Notfall sich darüber seine Gedanken zu machen. Tierarztpraxis oder Tierklinik - wohin mit dem schwerverletzten Hund? Diese Dokuementation soll Hundehalter und Ersthelfer bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Weiterlesen: Tierarzt oder Tierklinik

Link-Tipps
ERSTE HILFE SEITEN - Allgemeine Darstellungen
- Info-Heft (PDF) - sehr gut allgemein beschriebene Vorgehensweisen und Prioritäten in Gefahrensituationen
- Tierrettung München Ein ambulanter Rettungsdienst für Tiere in München!
ERSTE HILFE SEITEN - Tiermedizin
- sehr umfangreiche Darstellung verschiedener Notsituationen (1)
- sehr umfangreiche Darstellung verschiedener Notsituationen (2)
- sehr umfangreiche Darstellung verschiedener Notsituationen (3)
- sehr umfangreiche Darstellung verschiedener Notsituationen (4) , u.a. Druckverband, Herz-Druck-Massage, Mund-zu-Nase-Beatmung
- sehr umfangreiche Darstellung verschiedener Notsituationen (5) , u.a. Stromschlag
- Umfangreiche Darstellung der Massnahmen bei einem Verkehsrsunfall
- Viele Zeichnungen zu Hilfsmaßnahmen
- Notfall ABC, u.a. Verkehrsunfall
- Maulschlinge bei kurzer Schnauze (Boxer)
- Bienenstich
- Vergiftung mit Rattengift
- Hund im parkenden Auto - Todesgefahr durch Überhitzung
- Fixieren, Tragen, Heben, Hund in Seitenlage bringen (mit Bildern)
- Herzdruckmassage mit Bild
- Mund-Nase-Beatmung mit Bild
- Hundeapotheke, Ausstattung für Unterwegs, Zuhause und Profis
- Verbände - umfangreiche Beschreibungen mit Bildern
ERSTE HILFE SEITEN - Humanmedizin
ERSTE HILFE Seiten im Web (Englisch)
Anatomie des Hundes
Normalwerte beim Hund
Weitere Interessante Seiten
Erste Hilfe beim Menschen
Tierarzt-Hotlines
Erfahrungsberichte
Anbieter von Gesundheits-Produkten für den Hund
Hochschulen und Institute
Schulungszubehör
Anbieter von Erste-Hilfe Kursen
Berufsverbände u.a. der Tierärzte
|
|
 |
|