|
 |
Textbeiträge zu Tipps
« Feuer! » und der Hund ist alleine zuhause. Ein Albtraum. Selbst wenn die Rettungskräfte im Brandfall rechtzeitig eintreffen, ist es fraglich ob unser Hund auf sich aufmerksam macht und noch gerettet werden kann. Wenn die Feuerwehr dagegen weiß, dass da noch ein Hund im Haus ist, sind seine Chancen schon größer. Denn es ist eine Horror-Vorstellung für uns als Hundebesitzer, wenn unser Hund einmal ausnahmsweise allein zuhause bleiben muss und etwas passiert. Der Hund wartet auf die Rückkehr seiner Menschen. Vielleicht weil Frauchen oder Herrchen mal ganz kurz etwas in der Stadt etwas zu erledigen hatten, zum Zahnarzt oder Friseur wollten oder abends die ganze Familie gemeinsam ins Kino gegangen ist. Natürlich ausnahmsweise einmal ohne Hund und genau dann geschieht das Unglück. Es brennt: ein Wohnungsbrand, eine Verpuffung - das Haus steht in Flammen. Was kann man als Hundebesitzer vorsorgenderweise für den Hund in so einem Fall noch machen? Wie kann man seine Rettungschancen erhöhen? Diese Dokumentation und das Hinweisschild zun Ausdrucken sollen dabei helfen.
ZUM AUSDRUCKEN UND AUSFÜLLEN !
Weiterlesen: Rettungshinweis bei Feuer
Es ist eine Horror-Vorstellung für jeden Hundebesitzer. Der Hund ist allein zuhause. Er wartet auf die Rückkehr seiner Menschen.
Vielleicht weil Frauchen oder Herrchen mal kurz in der Stadt etwas zu erledigen hatte, zum Zahnarzt oder Friseur wollten oder abends die ganze Familie gemeinsam ins Kino gegangen ist. Natürlich alles ohne Hund. Und dann passiert ein schreckliches Unglück.
ZUM AUSDRUCKEN UND AUSFÜLLEN !
Weiterlesen: Notfall-Zettel Hund allein zu Hause
Hinweis für selbständige Hundetrainer: Die Novelle des Tierschutzgesetzes hat viele neue Regelungen aber auch eine grosse Verunsicherung gebracht. Wir haben deshalb für Hundetrainer ein Forum zum Erfahrungsaustausch eingerichtet. Die Teilnahme ist kostenlos und soll im Bedarfsfall der Koordination von Sammelklagen dienen. Weitere Infos dazu im -> Hunde-Trainer-Forum .
Hunde-Training








































Notfall-Kommunikation ist ein Bereich der Ersten-Hilfe beim Hund, der leider viel zu oft vollkommen unterschätzt wird. Wenn ihr Hund in eine schwere Beisserei verwickelt wurde oder sich einen offenen Knochenbruch beim Sprung über einen Graben zugezogen hat - oder eine Vergiftung, heisst es innerhalb kürzester Zeit ab - jetzt sofort - den nächsten, verfügbaren Tierarzt unverzüglich zu kontaktieren, den Notfall anzukündigen und sofort aufzusuchen. Wenn Sie blindlings zu ihrem aktuellen Lieblings-Tierarzt gefahren sind und vor geschlossener Praxis stehen, weil dieser in Urlaub oder auf Fortbildung ist - kann dieser Zeitverlust ihrem Hund das Leben kosten.
NOTFALL-CHECKLISTE : Notfall-Kommunikation
A. AUSGANGSLAGE
- bei einem medizinischen Notfall mit dem Hund kommt dem Bereich der Kommunikation eine ganz besondere Bedeutung zu
- es müssen Helfer organisiert werden, die zum Beispiel beim Transport des Tieres den Ersthelfer unterstützen
- es muss vorab ein Tierarzt kontaktiert werden, der verfügbar ist und unverzüglich nach der Erstbehandlung den Hund professionell behandelt
Sie finden im unteren Teil dieses Dokuments eine Checkliste für ihre eigenen Notfallnummern. Bitte drucken Sie das Dokument aus und tragen ihre eigenen Notfall-Nummern, Fax, EMail, etc. ein. Das erspart Ihnen im Notfall wertvolle Zeit und gibt Ihnen Sicherheit.
B. HELFER ORGANISIEREN
- wenn irgendwie möglich einen Helfer organisieren, herbeirufen oder herbei winken, auch ggf. auch laut um Hilfe rufen
- dem Helfer offen und direkt die Notsituation klar machen: 'Ich brauche Ihre Hilfe - sind sie dazu bereit?'
- den Helfer bitten, vorab mit dem Tierarzt telefonisch Kontakt aufzunehmen
Machen Sie sich rechtzeitig einen Plan B und einen Plan C. Immer wieder müssen Tiere sterben, weil kein Tierarzt rechtzeitig gefunden werden kann. Gerade bei Vergiftungen kann es um Minuten gehen. Gehen Sie davon aus, dass ihr Tierarzt gerade im Notfall - wenn Sie ihn am dringendsten brauchen - in Urlaub, auf einem Kongress oder sogar selbst erkrankt ist. Gehen Sie davon aus dass die Tierklinik vor der Sie jetzt am Wochenende stehen weil Sie sie von einem früheren Besuch vor längerer Zeit kennen, schon vor einem halben Jahr den 24 Stunden Dienst aufgegeben hat - und nur noch als normale Kleintierpraxis arbeitet und sie nun niemanden dort antreffen und keiner in der Nähe ist, den sie fragen könnten, an wen Sie sich ansonsten wenden könnten. Gehen Sie davon aus dass der diensthabende Not-Tierarzt ihres Landkreises genau in dieser Nacht wenn ihr Hund im Sterben liegt, drei weitere dringende Fälle mit Hausbesuchen vor Ihnen auf seiner Liste hat. Noch einmal: machen Sie sich rechtzeitig einen Plan B und Plan C. Es liegt an Ihnen gut vorbereitet zu sein. Ihr Hund kann das nicht.
Abbildung: Kommunikation beim tiermedizinischen Notfall

Sie dürfen dieses Bild mit Quellenangabe gerne auf ihrer Vereinsseite oder Homepage verwenden.
TIPP: TIPP: Stellen Sie sich eine Notsituation vor und überlegen Sie sich, wie Sie in diesem Falle reagieren können. Was würden Sie als erstes, als zweites etc. tun. Wo haben Sie die Notfall-Nummern hinterlegt, wen könnten Sie um Hilfe bitten. Wenn Sie Fremde um Hilfe bitten müssen, wie machen sie das am Besten? Wenn Sie diese imaginäre Notfall-Situation immer wieder durchspielen, sind Sie wesentlich besser vorbereitet und viel sicherer im Umgang wenn dann tatsächlich der Ernstfall eintritt. Wenn Sie glauben, mit dieser Situation gut zurecht zu kommen, denken Sie sich ein weiteres Szenario aus, dann wieder ein Drittes usw. Gehen Sie ruhig alle möglichen Situationen durch die Ihnen einfallen, egal wie unwahrscheinlich sie Ihnen vorkommen mögen – mit Glück, haben sie dann gerade die Situation durchgespielt, die ihnen irgendwann tatsächlich einmal passiert – und dann können Sie viel sicherer agieren und Sie wissen um Lösungen, die Ihnen in der Aufregung eines Notfalles niemals einfallen würden.
Beispiel: Sie steigen aus dem Auto aus, die Tür fällt zu, der Autoschlüssel fällt herunter und löst dabei aus, dass die Tür verschlossen wird. Der Schlüssel fällt in den nächsten Gulli. Die Handtasche mit dem Handy und der Hund sind im verschlossenen Auto. Es steht in der Sonne bei 28 Grad – was tun Sie?
Oder – Sie gehen mit dem Hund wandern. Er tritt ganz ungeschickt in ein Loch und bricht sich das Bein. Zum Tragen ist ihr Hund für Sie viel zu schwer. Weit und breit sind keine anderen Wanderer in Sicht. Was tun Sie?
Es fallen Ihnen bestimmt noch jede Menge weiterer solcher Notfall-Situationen ein. Spielen Sie sie durch. Überlegen Sie sich Strategien, wie sie diese bewältigen können. Im Notfall fällt Ihnen bestimmt das eine oder andere wieder ein!
Gehen Sie auch davon aus, dass gerade, wenn Sie es am dringendsten brauchen Ihr Handy seinen Dienst versagt, weil vielleicht der Akku leer ist oder Sie sich in einem Funkloch befinden.
C. TIERKLINIK ODER TIERARZT KONTAKTIEREN
- vorab mit dem Tierarzt telefonisch Kontakt aufnehmen
- falls die Tierarztpraxis nicht besetzt sein sollte, gibtin aller Regel eine Bandansage einen Hinweis auf den aktuellen Notdienst (meist eine andere Tierarztpraxis oder eine nahegelegene Tierklinik)

- sicherstellen, dass die Praxis oder die Klinik zu der man fährt, auch tatsächlich geöffnet hat
- und der Tierarzt den Notfall erwartet und sofort Zeit hat für Sie und Ihren Hund
- möglicherweise kann der Tierarzt wertvolle Tipps für die Erstversorgung des Hundes bereits per Telefon durchgeben
C.1 Was der Tierarzt vorab wissen muss
- was ist passiert ?
- wann ist es passiert ?
- welche Verletzungen hat der Hund ?
- welche sonstigen Auffälligkeiten ?
- wie lange wird es etwa dauern, bis Sie eintreffen?
- brauchen Sie beim Eintreffen Hilfe beim Transport des Hundes?
C.2 Spezialfall: ansteckende Krankheiten
- je nach Ansteckungsgefahr sind in der Praxis organisatorische Maßnahmen erforderlich
- informieren Sie deshalb unbedingt vorab das Praxisteam von Ihrem Verdacht - zum Beispiel auf Zwingerhusten ( Details siehe -> Zwingerhusten )
- beschreiben Sie die Symptome bei ihrem Hund möglichst genau und möglichst sachlich
- das Praxisteam kann dann vorab den Aufenthalt ihres Hundes ohne Aufenthalt im Wartezimmer und Kontakt mit den anderen Hunden organisieren
TIPP: Halten Sie sowohl unterwegs wie auch im Auto, im Garten etc. immer ein Erste-Hilfe-Notfall-Täschchen bereit. Ergänzen Sie es mit Dingen, die Ihnen wichtig scheinen. Wenn sie z. B. einen Hund haben, der gerne alles aufnimmt, sollten durchaus auch Kohletabletten mit eingepackt werden. Hat ihr Hund schon eine Krankheit, die mit Tabletten behandelt wird, sollten Sie auch davon einen Vorrat einpacken (wichtig: Verfallsdatum beachten und ggf. austauschen). Sinnvoll wäre auch, den Heimtierausweis mit der Chip-Kennungs-Nummer und den aktuellen Impfungen zu kopieren und in die Erste-Hilfe-Tasche mit einzupacken. So kann im Notfall jeder Tierarzt den aktuellen Impfstatus nachvollziehen (besonders wichtig z. B. nach einem Biss durch ein Wildtier wäre der aktuelle Tollwutimpfstatus. Sie sollten auch Art, Name und Menge von Medikamenten die der Hund einnimmt zu notieren (im Notfall fällt ihnen der Name der Medikamente oder die Menge die ihr Hund einnehmen muss möglicherweise vor Aufregung nicht mehr ein).
Ebenfalls sinnvoll ist es, immer eine Ration frisches Trinkwasser dabei zu haben um z. B. dem Hund Kühlung zu verschaffen oder außerhalb einer Verletzung Verunreinigungen (sehr vorsichtig mit einem Tupfer) zu beseitigen, damit diese nicht zusätzlich in die Wunde gelangen können.
C.3 Spezialfall: Verdacht auf eine Vergiftung
- bei einer Vergiftung ist es sehr hilfreich, dem Tierarzt Anhaltspunkte auf die Art des Giftstoffes zu geben
- wenn möglich sollten Sie daher eine Probe des Giftes/Giftköders mit zum Tierarzt mitbringen (z.B. im Zip-Beutel, Einmachglas, etc.)
- nützlich kann auch eine Probe des Erbrochenen sei , falls der Hund sich erbricht (bitte jedoch kein Erbrechen aktiv herbeiführen)
- wenn möglich eine Kotprobe und/oder Urinprobe mitbringen
Tierklinik oder Tierarzt - was ist besser? Im Zweifelsfall ist die Tierklinik mit den besseren diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, der - 24 Stunden - Verfügbarkeit und den verschiedenen Fachtierärzten vorzuziehen.
D. Transportmittel und ggf. Fahrer finden
- die Fahrt zur Tierklinik bzw. Tierarzt sollte so schnell wie möglich und erlaubt erfolgen, dabei darf man aber keine unnötigen Risiken auf sich nehmen sein
- wenn man selbst zu aufgeregt zum Autofahren ist sollte man jemand anderes bitten dies zu übernehmen

- wenn sich gar keine Transportgelegenheit bietet und der Hund zu sterben droht, muss man sich überlegen bei der Feuerwehr (Tel.112) anzufragen
- Möglicherweise gibt es auch eine mobile Tierarztpraxis, die zum Unfallort kommt
E. Kommunikations-Liste der wichtigsten Ansprechpartner und Informationen im Notfall
- Liste der der nächsten Tierärzte und Kliniken in der Nähe vorab erstellen. Diese Liste sollte unbedingt mehrere Tierärzte und Kliniken enthalten. Der Haustierarzt ist vielleicht gerade zum Zeitpunkt des Notfalls im Urlaub, im Wochenende, krank oder anderweitig verhindert.
- Adressliste der nächsten Tierkliniken mit 24-Stunden Notdienst anlegen

- sofern am Ort vorhanden: Daten der Tiernotrettung und / oder der mobilen Tierarztpraxis
- Daten in Handy, IPhone, Smartphone, etc. speichern, ggf. ausdrucken und immer in der Handtasche oder im Geldbeutel bereit haben
- die Kommunikations-Liste sollte auch für einen Urlaub vorsorglich über das Internet für den jeweiligen Urlaubsort recherchiert werden und jederzeit abrufbar verfügbar vorliegen
- Bild des Hundes
- Beschreibung des Hundes
- ggf. Chip-Kennung bzw. Täto-Nummer des Hundes
F. Übersicht über die eigenen Notfall-Nummern / Notruf-Liste
Bitte ausdrucken und hier ihre eigenen Notfall-Nummern, Fax, EMail, etc. eintragen. Das erspart Ihnen im Notfall wertvolle Zeit.
TIPP: Wenn Sie schon längere Zeit bei Ihrem Haustierarzt bekannt sind können Sie ihn fragen, ob er ihnen für (wirklich nur echte) Notfälle seine Handy-Nr. gibt, damit er Sie im Notfall auch bei geschlossener Praxis wenigstens telefonisch unterstützen kann. Falls er das macht, sollten Sie aber wirklich NUR im absoluten Notfall anrufen – sonst wird er das nie wieder und für niemanden sonst machen! Das wäre ein großer Verlust!
Einrichtung
|
Telefon / EMail / Fax
|
Bemerkung
|
Haustierarzt
|
. . . . . . . . . .
|
u.U. am Wochenende nur schlecht zu erreichen
|
Tierklinik
|
. . . . . . . . . .
|
hat in aller Regel 24h Dienst, sind mit einem OP ausgestattet, deshalb im Notfall wenn es die Distanz bzw. Transportzeit zulässt, erste Wahl
|
Tiertransport
|
. . . . . . . . . .
|
nicht überall verfügbar
|
Hundesitter
|
. . . . . . . . . .
|
nicht überall verfügbar, möglicherweise können Sie sich nicht die ganze Zeit um das Tier kümmern
|
Gassiservice
|
. . . . . . . . . .
|
nicht überall verfügbar, möglicherweise brauchen Sie Unterstützung
|
Tierapotheke
|
. . . . . . . . . .
|
viele Apotheken führen auch Tiermedizin, manche haben ein breiteres Sortiment
|
Tierheilpraktiker, Tierphysiotherapeuthen, etc.
|
. . . . . . . . . .
|
nicht im akuten Notfall, aber ggf. in der Nachsorge, Reha
|
G. Weitere Hinweise
- für den Transport zum Tierarzt, Details siehe -> Transport
- wenn ein Notfall eintritt und der Hund unversorgt allein zuhause ist, Details siehe -> Notfall-Zettel
- eine weitere nützliche Notfallinformation ist der Rettungshinweis im Brandfall: wenn der Hund alleine zuhause ist, werden damit die Rettungskräfte darauf hingewiesen, dass da noch ein Hund auf Rettung wartet, weitere Infos siehe -> Rettungshinweis bei Feuer
- Im Urlaub auch an der Türe des Wohnwagens, der Ferienwohnung oder des Hotelzimmers etc. anbringen
Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.
{loadmodule mod_nice_social_bookmark}
Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:
Der Hund im Auto
Checkliste: Der Hund im Auto
- niemals das Auto in der Sonne parken, wenn der Hund allein darin ist
- niemals das Auto so parken, daß es aus dem Schatten in die Sonne kommt, wenn der Hund allein darin ist

- man kann immer einmal aufgehalten werden!
- der Hund kann schon nach kurzer Zeit einen Hitschlag bekommen
- nur Gurt, Rückhalte und Boxsysteme für den Hund im Auto verwenden, die z.B. vom ADAC als gut bewertet wurden
Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.
{loadmodule mod_nice_social_bookmark}
Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:
Die hier zusammengestellte Hundeapotheke ist eine umfangreich ausgestattete Sammlung von Materialien zur medizinischen Betreuung des Hundes und kann als Grundlage für einen 'Erste-Hilfe-Koffer für Hunde' herangezogen werden. Schwerpunkt ist dabei die 'Erste Hilfe beim Hund'. In Einzelfragen wie zum Beispiel der Wahl eines geeigneten Desinfektionsmittels und bei allen ernsthaften Notfällen und medizinischen Fragen muss aber immer der Tierarzt konsultiert werden!
Weiterlesen: Erste-Hilfe Material für den Hund
Was für die Humanmedizin schon lange gilt, ist auch für die Tiermedizin richtig: ein Experte ist gut, zwei oder auch drei Experten sind besser. Sie geben uns bei der Abwägung schwieriger Situationen eine bessere Entscheidungsgrundlage. Eine tierärztliche Zweitmeinung.
Weiterlesen: Zweite ärztliche Meinung
Auf unsere Hunde lauern im Alltag viele Gefahren und immer wieder hört man auch von Hunden, die viel zu früh sterben mussten. Ausgelegte Giftköder, Giftpflanzen in der Wohnung, rücksichtslose Autofahrer selbst auf Feldwegen und auch angriffslustige Nachbarshunde und viele andere Gefahren können zu einer ernsthaften Bedrohung für unseren Liebling werden. Als Hundehalter haben wir viel Verantwortung für unseren Hund übernommen und müssen vorausschauend handeln - und für die wesentlichen Notfälle vorsorgen. Der hier zusammengestellte Erste-Hilfe-Notfallkoffer umfasst Materialien für alle wesentlichen Notfälle für ihren Hund. Er ist eine umfangreich ausgestattete Sammlung von Materialien zur medizinischen Erstbehandlung ihres Hundes im Notfall. Es ist dringend empfehlenswert - gerade auch um im Vergiftungsfall - sofort - Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
Weiterlesen: Erste-Hilfe Notfallkoffer
Bei Reisen mit dem Hund müssen die vielfältigen Anforderungen unseres vierbeinigen Freundes von Anfang an - und zu vorderst bei der Wahl des Urlaubslandes, Reiseweges und der Reisemittel berücksichtigt werden.
Weiterlesen: Reisen mit dem Hund
Aktivkohle ist eine Bezeichnung für Kohlenstoff in einer sehr porösen Struktur. Aktivkohle wird im medizinischen Bereich auch einfach als Kohletabletten oder medizinische Kohle bezeichnet. Bei Vergiftungen ist Aktivkohle das einzige Mittel, das der Hundebesitzer selbst noch gegen die einsetzende Giftwirkung anwenden kann. Wir behandeln das Thema ausführlich unter Kohletabletten
Weiterlesen: Aktivkohle
Wenn Sie einen Hund kaufen, ist das mehr als eine Anschaffung fürs Leben, es ist ihre Entscheidung zur einer Lebensveränderung. Und die will gut geplant sein. Kann alles das, was über den eigentlichen Kauf hinausgeht und der Hund an Anforderungen stellt, überhaupt erfüllt werden: Zeit, Platz und Finanzen müssen geklärt sein. Und das nicht nur heute - sondern auch morgen und übermorgen. Wer versorgt den Hund die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre, und wer geht jeden Morgen, Mittag und Abend bei Wind und Wetter mit ihm Gassi. Die nachfolgende Dokumentation soll den Käufer eines Hundes bei seiner Kaufentscheidung unterstützen und Anhaltspunkte zu den relevanten Kaufthemen geben.
Weiterlesen: Hund kaufen
Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um - weiß schon die Bibel. Für unsere Hunde lauern tödliche Gefahren weit jenseits von Krankheit und Unfall, die wir als Hundehalter vorausschauend meiden müssen. Deshalb diese Reisewarnung Dänemark für Hundehalter. Wenn in Dänemark ein Hund in Verdacht gerät von Listenhunden abzustammen, und der Besitzer, Urlauber oder Transitreisende die Behörden nicht überzeugen kann, dass der beschlagnahmte Hund kein Listenhund ist, läuft seine Zeit ab - seine Tötung kann kurzfristig angeordnet werden (siehe Quellennachweise unten). Darüber hinaus soll diese Dokumentation betroffene Hundehalter dabei unterstützen, den Hund nach der Beschlagnahme durch die dänischen Behörden noch vor der Tötung zu retten. Was kann man noch tun wenn der Hund getötet werden soll?
In Dänemark ist manches anders. Insbesondere das Verhältnis zu Tieren. Hunde sind dort aufgrund der speziellen Gesetzgebung ganz besonders gefährdet. Diese andere Wertschätzung von Tieren zeigt sich auch ganz besonders in der kurzen Lebensgeschichte von Marius. Das Giraffenjunge Marius im Zoo von Kopenhagen wurde keine 2 Jahre alt. Es musste auf Anordnung der Zooleitung sterben weil man für ihn keine Verwendung mehr hatte. Es hatte als Tierbaby mit großen Augen, schwarzen Wimpern und knuddeligem Aussehen als Besuchermagnet ausgedient als es zu gross wurde. Marius wurde im Alter von 18 Monaten im Zoo Kopenhagen erschossen.
Weiterlesen: Reisewarnung Dänemark
|
|
 |
|