ERSTE HILFE
BEIM HUND

mit 50 Notfall-Checklisten und Anleitungen zum Ausdrucken
Lebensbedrohliche Notfälle
Akute Notfälle
Weitere Notfälle
Akute Maßnahmen
Akute Diagnostik
Hunde-Krankheiten
Vergiftungsgefahren
Spezielle Situationen
Ernährungsthemen

Textbeiträge zu Akuten Maßnahmen

Die Entleerung der Analbeutel unseres Hundes erfolgt mit der Kotabgabe. Wenn er sein 'Häufchen in der Landschaft' hinterlässt, wird dieses beim Passieren des Anus mit seinem Duftsekret aus den beiden Analbeuteln versetzt. Der Kothaufen ist also eine Art von geruchlicher Visitenkarte. Der ganze Ablauf aus Sekretansammlung und Sekretabgabe kann jahrelang, ja lebenslang problemlos funktionieren. Erst wenn einmal die Ausgangskanäle der Analbeutel verstopfen, kommt es zu Problemen. Unbehandelt können sich dann die Analbeutel immer mehr anfüllen und sogar schwer entzünden. Um das zu verhindern, kann die Entleerung der Analbeutel manuell unterstützt werden. Hierzu haben wir die nachfolgende Anleitung zusammengestellt. Die Dokumentation beschreibt, wie der Hundehalter selbst - anfangs am besten unter Anleitung eines Tierarztes - die Analbeutel seines Hundes entleeren kann.

Die Wiederbelebung eines Hundes mit dieser Checkliste darf nur beim Vorliegen eines - definitiven - Herzstillstands durchgeführt werden ! Sie erhalten hier alle Informationen, die im Notfall zur Wiederbelebung (Reanimation) ihres Hundes notwendig sind. Dennoch: Das Einüben der Wiederbelebung vorab im Rahmen eines Erste-Hilfe-Kurses ist sehr sinnvoll und sollte auch danach immer wieder, idealerweise zunächst nur nur an einem Stofftier geübt werden. Denn niemals (!) die Herzdruckmassage am lebenden Hund üben! Wenn Sie diese Wiederbelebung-Checkliste in einem Notfall gebrauchen, bleiben Sie ganz ruhig. Gehen Sie die einzelnen Phasen durch. Es ist zu schaffen!

Eine Hundepfote wird naturgemäß bei Schritt und Tritt durch den Hund belastet und ist durch Nägel, Scherben und anderes verletzungsgefährdet. Dazu nimmt sie leicht Schmutz auf und ist bei Verletzungen infektionsgefährdet. Darüber hinaus ist eine Pfotenverletzung ist für den Hund eine sehr schmerzhafte Angelegenheit. Der Ersthelfer übernimmt die Erstversorgung des Hundes und entfernt Fremdkörper wenn dies leicht möglich ist und bringt einen Pfotenverband an. Ein Tierarzt sollte sich in jedem Fall die Pfote ansehen und über das weitere Vorgehen entscheiden.

 

NOTFALL-CHECKLISTE : blockierte Atemwege freimachen

 

 

A. AUSGANGSLAGE

  • die Atemwege des Hundes sind blockiert
  • es liegt ein sehr ernster Notfall vor
  • der Hund droht zu sterben
  • der Hund ist möglicherweise schon bewusstlos
  • die Atemwege - müssen sofort erfolgreich - freigemacht werden

 

 

B. Vorbereitung

  • den Hund in die stabile Seitenlage bringen, Details siehe  -> stabile Seitenlage
  • der verletzte Hund soll in eine körperlich optimale Lage gebracht werden
  • der Mund soll der tiefste Punkt sein, damit Erbrochenes oder auch Blut aus dem Mund ablaufen können
  • insbesondere bei Bewußtlosigkeit können so Erbrochenes und Blut ablaufen
  • die Mundöffnung wird dabei zum tiefsten Punkt des Körpers, die Zunge muss wenn der Hund ohnmächtig ist heraushängen
  • der Hund wird so vor dem Ersticken bewahrt
  • mit der stabilen Seitenlage wird der Körper des Hundes in eine Position gebracht, bei der die Atemwege freigehalten werden

 

C. Atemwege kontrollieren

  • den Mund öffnen und den Rachen kontrollieren
  • drehen Sie dazu seinen Kopf zum Licht hin, um möglichst tief in den Rachen sehen zu können
  • ideal wäre es, wenn sie zusätzlich eine gute Taschenlampe hätten
  • falls es Probleme mit dem Öffnen des Mundes gibt: zwei Binden als Schlaufen in Ober- und Unterkiefer einhängen und das Maul auseinanderziehen
  • um einen Beissunfall zu verhindern, ggf. ein Stück Holz zwischen Ober- und Unterkiefer klemmen
  • wenn der Hund ohnmächtig ist, die Zunge weit herausziehen, Maul ausreichend weit öffnen
  • prüfen ob ein Fremdkörper oder Erbrochenes im Rachen steckt
  • ggf. versuchen den Rachen frei zu machen
  • WICHTIG: falls durch einen Fremdkörper in den Atemwegen ein Atemstillstand hervorgerufen wurde, muss jetzt rigoros der Fremdkörper beseitigt werden.
  • visuell prüfen, ob sich der Brustkorb hebt und senkt
  • falls nichts erkennbar, vorsichtig die Fingerspitzen auf den Brustkorb legen und versuchen die Atmung zu erfühlen
  • falls nichts erkennbar, die angefeuchtete Hand vor die Nase des Hundes halten
  • falls keinerlei Anzeichen auf Atmung erkennbar sind, NOTFALL-CHECKLISTE -> Atemstillstand beim Hund

 

D. NOTFALLMASSNAHMEN

  • der Hund ist in höchster Gefahr zu sterben
  • deshalb müssen in kürzester Zeit verschiedene Maßnahmen richtig durchgeführt werden
  • einerseits müssen die lebensgefährdenden Ursachen beseitigt und eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt werden

 

D.1 FREMDKÖRPER AUS DEM MAUL / RACHENRAUM MANUELL ENTFERNEN

  • wenn der Hund einen Fremdkörper verschluckt hat
  • der Fremdkörper noch im Rachenraum steckt
  • wenn der Hund bewusstlos ist kann man mit der Hand gefahrlos tief in den Rachen fassen und versuchen den Gegenstand zu entfernen
  • evtl. sonst zur Sicherung ein Holzstück zwischen Ober- und Unterkiefer platzieren
  • den Fremdkörper versuchen mit einem Stock, Holzlineal oder stumpfen Schraubenzieher etc. entfernen

 

D.2 FREMDKÖRPER AUS DEM LUFTRÖHREN- / RACHENRAUM HERAUSSCHÜTTELN

  • wenn die manuelle Entfernung D.1 nicht erfolgreich war
  • der Fremdkörper noch im Luftröhre oder Rachenraum vermutet wird
  • mit dem flachen Handballen fünfmal kräftig auf die Schulterblätter des Hundes schlagen, um den Fremdkörper zu lockern
  • dann bei kleinen Hunden: den Hund an den Hinterfüssen packen und vorsichtig nach unten schütteln
  • dann bei großen Hunden: den Hund hinter dem Brustkorb hochheben und vorsichtig seinen Oberkörper nach unten schütteln
  • sofort prüfen ober der Fremkörper sichtbar ist und auch unverzüglich entfernen, damit der Hund ihn schlimmstenfalls nicht nochmal verschluckt

 

Wichtig! Der Heimlich-Handgriff arbeitet mit Luftdruck und darf und kann nur angewendet werden, wenn die Luftröhre vollständig blockiert ist. Wenn die Luftröhre noch teilweise offen ist, der Hund noch etwas atmen kann und vielleicht sogar hustet, sollte man ihm die Chance lassen den Fremdkörper auf natürlich Weise auszuhusten. Halten Sie sich aber auf jeden Fall - sofort - für die Heimlich-Methode bereit, wenn sich sein Zustand verschlechtern sollte und die Luftröhre plötzlich blockiert ist. Weitere Details siehe auch -> Heimlich-Griff beim Hund

 

D.3 FREMDKÖRPER MIT DEM HEIMLICH-GRIFF AUS DEM LUFTRÖHREN- / RACHENRAUM ENTFERNEN

  • wenn die manuelle Entfernung D.1 und D.2 nicht erfolgreich waren und der Hund definitiv zu sterben droht
  • den Hund auf seine rechten Seite legen
  • mit dem flachen Handballen fünfmal kräftig auf die Schulterblätter des Hundes schlagen, um den Fremdkörper zu lockern
  • Ziel ist es nun den Fremdkörper durch einen Luftstoss aus der Lunge heraus lockern
  • der Ersthelfer positioniert dazu seine Hand mit dem Handballen knapp unterhalb des Brustbeines bzw. unter dem Rippenbogen am Bauch des Hundes
  • mit Hilfe eines ruckhaften Druckes wird nun eine Schubbewegung nach oben in Richtung des Zwerchfells erzeugt (bis zu 5 Mal wiederholen)
  • dadurch entsteht über das Zwerchfell ein Überdruck in der Lunge, der den Fremdkörper hoffentlich lockert
  • bei grossen, kräftigen Hunden kann auch die zweite Hand mit auf die erste Hand drücken
  • sofort prüfen ob der Fremkörper sichtbar ist und auch unverzüglich entfernen, damit der Hund ihn schlimmstenfalls nicht nochmal verschluckt
  • falls der Fremdkörper noch nicht entfernbar war, weiter wie folgt:
  • bei kleinen Hunden: den Hund an den Hinterfüssen packen und vorsichtig nach unten schütteln
  • bei großen Hunden: den Hund hinter dem Brustkorb hochheben und vorsichtig Oberkörper nach unten schütteln
  • mit etwas Glück hat sich der Fremdkörper doch noch gelockert und kommt jetzt heraus
  • falls die Aktion erfolglos war und der Hund ernsthaft zu sterben droht - Aktion D.3 wiederholen

 

Hintergrund-Infos zum Heimlich-Griff (auch Heimlich-Manöver oder Heimlich-Handgriff)

  • Der Heimlich-Handgriff ist nur anzuwenden wenn alle anderen Optionen erfolglos waren und der Hund sonst sterben müsste. Niemals am gesunden Hund üben!
  • Das Heimlich-Manöver wurde als Sofortmaßnahme in der Humanmedizin entwickelt und wird bei akut drohender Erstickung durch einen Fremdkörper eingesetzt.
  • Erfinder des Heimlich-Manöver ist der US-amerikanischen Arzt Henry J. Heimlich
  • Ziel des Heimlich-Manöver ist es, durch Druckerhöhung in der Lunge den Fremdkörper aus der Luftröhre heraus zu bekommen.
  • Das Heimlich-Manöver kann zu inneren Verletzungen führen - der Hund muss auch nach erfolgreicher Anwendung zum Tierarzt
  • Das orginale Heimlich-Manöver aus der Humanmedizin ist nur bedingt auf den Hund anzuwenden - im Fall der absoluten Todesdrohung aber eine Option.
  • Bei Wasser in der Lunge den Heimlich-Griff nicht anwenden, bessere Vorgehensweise siehe unten.

 

D.4 WASSER NACH DEM ERTRINKEN AUS DEN LUNGENBEREICH HERAUSSCHÜTTELN

  • wenn der Hund gerade eben ertrunken ist
  • die Lunge ist mit Wasser gefüllt
  • bei kleinen Hunden: den Hund an den Hinterfüssen hochheben und vorsichtig nach unten schütteln
  • bei großen Hunden: den Hund hinter dem Brustkorb hochheben und vorsichtig Oberkörper nach unten schütteln
  • etwa 20 bis 30 Sekunden Wasser aus der Lunge in dieser Kopf-nach-unten-Position ablaufen lassen
  • falls eine Hilfsperson zur Verfügung steht kann diese das Ablaufen des Wassers durch leichtes Klopfen auf den Brustkorb unterstützen

 

 

E. WEITERE HINWEISE

  • nach diesen Maßnahmen muss in der Regel eine Wiederbelebung erfolgen
  • wenn das Herz nicht mehr schlägt, sofort weiter mit NOTFALL-CHECKLISTE -> Herzstillstand
  • wenn die Atmung ausgesetzt hat, sofort weiter mit NOTFALL-CHECKLISTE -> Atemstillstand

 

 

 

 

F. DOKUMENTEN-HISTORIE

 

 

 

Empfehlen Sie   + ERSTE + HILFE +   beim Hund

Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.

{loadmodule mod_nice_social_bookmark}

 

Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:

 

 

 

 

Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieser Seiten sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch Tierärzte dar. Benutzer deren Hunde Gesundheitsprobleme haben werden ausdrücklich aufgefordert, im Bedarfsfall immer einen Tierarzt aufzusuchen. Wenn Sie bezüglich der Gesundheit ihres Hundes Fragen haben, raten wir Ihnen, sich an den Tierarzt Ihres Vertrauens zu wenden, anstatt Behandlungen eigenständig zu beginnen, zu verändern oder abzusetzen. Der Inhalt von www.erste-hilfe-beim-hund.de kann und darf nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden. Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch unserer Informationen entstehen, kann www.erste-hilfe-beim-hund.de nicht zur Verantwortung gezogen werden - weder direkt noch indirekt.

 

 

Der Heimlich-Griff beim Hund ist ein Verfahren in aller höchster Not (!) - wenn die Atemwege des Tieres definitiv durch einen Fremdkörper vollständig luftdicht blockiert sind. Der Heimlich-Griff ist nicht verboten, wegen den drohenden Verletzungen darf der Heimlich-Handgriff aber niemals am gesunden Hund geübt werden! Andere Bezeichnungen für den Heimlich-Griff sind Heimlich-Handgriff, Heimlich-Rettungsgriff, Heimliche-Methode, Heimlich-Manöver. Sofort nach der Anwendung des Heimlichgriffs muss der Hund unbedingt in die Tierklinik oder Tierarztpraxis zur Untersuchung auf mögliche innere Verletzungen gebracht werden.

 

 

NOTFALL-CHECKLISTE : Knochenbruch schienen

  

A. AUSGANGSLAGE

  • der Hund hat einen Knochenbruch an einer Gliedmasse erlitten
  • es ist keine offene Wunde an der vermuteten Bruchstelle zu sehen
  • WICHTIG: eine offener Bruch darf nicht (!) geschient werden, im Zweifelsfall hier prüfen -> Verdacht auf offenen Knochenbruch
  • das Schienen eines Bruchs dient nicht (!) zur Ausrichtung der Knochen, das ist Aufgabe des Tierarztes
  • um beim Transport des verletzten Tieres weitere Verletzungen zu vermeiden, sollte der Bruch geschient werden
  • Ziel der Schienung ist es, die Gliedmasse ruhig zu stellen 

 

 

B. VORBEREITUNG UND SELBSTSCHUTZ

  • beruhigend auf den Hund einwirken
  • beruhigend auf die anderen Personen einreden
  • unüberlegte Maßnahmen von anderen Personen vermeiden
  • Hund anleinen bzw. festbinden (der Hund könnte im Schock davon laufen, z.B. in ein Auto), Details siehe -> Sichern und Beruhigen
  • zum Selbstschutz: Maulkorb oder Maulschlinge anlegen, Details siehe  -> Maulschlinge

 

 

C. DEN HUND IN DIE SEITENLAGE BRINGEN

  • der Hund ist jetzt angeleint und trägt eine feste Maulschlinge
  • grundsätzlich den Hund immer auf die unverletzte Seite legen
  • als Unterlage für den Hund eine Decke, Jacke, Mantel oder ähnliches verwenden, in der der Hund später evtl. auch getragen werden kann
  • falls beide Seiten verletzt sind, zusätzlich als saubere Unterlage die Thermodecke ( Goldfolie ) verwenden, Details siehe -> Erste-Hilfe Material
  • falls sich der Hund in einem Schockzustand befindet, auf seine rechte Seite legen
  • wenn eine Widerbelebung notwendig ist, ebenfalls auf seine rechte Seite legen

 

Wenn der Hund noch steht:

  • über den Hunderücken hinweg jeweils das Vorder- und Hinterbein gleichzeitig fassen, das zum Helfer zeigt
  • dann die Pfoten vorischtig leicht anheben und die Beine vorsichtig nach vorne vom Helfer weg ziehen
  • der Hund gleitet jetzt am Körper des Helfers hinab

 

 

D. ERSTE-HILFE MATERIAL FÜR EINE SCHIENUNG

 

Geeignetes Material für eine Schiene:

  • zusammengerollte Zeitung
  • Stock
  • Holzstab

 

Verbandsmaterial:

  • Watte zum Polstern
  • lange Binde

 

 

D. KNOCHENBRUCH SCHIENEN

  • die Fixierung muss weit oberhalb und und unterhalb der Bruchstelle enden
  • Bereich um die Bruchstelle grossräumig polstern
  • mit einer Binde die Polsterung umwickeln und fixieren
  • Schiene anlegen und mit einer Binde umwickeln und fixieren
  • die Bandage darf insgesamt nicht zu fest gebunden werden, sonst könnte das Bein absterben

 

 

Empfehlen Sie   + ERSTE + HILFE +   beim Hund

Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.

{loadmodule mod_nice_social_bookmark}

 

Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:

 

 

Ein Druckverband ist immer nur eine Notfallmaßnahme am Unfallort, mit der starke und stärkste Blutungen gestillt werden sollen und die möglichst schnell danach von einem Tierarzt professionell versorgt werden müssen. Durch den Druckverband wird beim Hund nicht nur - wie als Erstmaßnahme gewünscht - die Blutung gestillt, sondern kann im ungüstigsten Fall der Blutdurchfluss durch eine Arterie oder Vene vollkommen abgedrückt und unterbrochen werden. Der Verband muss dann etwas gelockert werden - Details siehe unten.

 

A. AUSGANGSLAGE

  • der Hund hat eine stark blutende Wunde
  • es droht ein hoher Blutverlust
  • die Blutung muss sofort gestoppt werden

 

A.1 Hintergrund-Infos

  • der Druckverband wurde im Bereich der Humanmedizin entwickelt
  • dabei werden aufgerissene Blutgefässe durch äusseren Druck geschlossen
  • Anmerkung: den Druckverband haben Hundehalter mit Führerschein auch im Rahmen des Rot-Kreuz-Kurses erlernt

 

B. VORGEHENSWEISE

B.1 Anlegen eines Druckverbands

  • die Wunde mit sterilem Vliess abdecken
  • eine aufgerollte Mullbinde auf das Vliess drücken und mit einer Mullbinde fixieren
  • der Druck soll so stark sein, dass die Wunde nicht mehr blutet
  • wenn die Wunde weiterblutet, noch einmal mit der Mullbinde straffer wickeln und den Druck erhöhen

 

B.2 Tipps zum Anlegen eines Druckverbands

  • der Druckverband ist eine Notfallmaßnahme gegen stärkere und stärkste Blutungen, dabei kann speziell bei langhaarigen das Problem auftreten, dass er an den Beinen auf dem Fell verrutscht
  • wenn der Druckverband zum Beispiel aufgrund der langen Hundehaare zu verrutschen droht, können sie ihn äusserlich mit zusätzlichem Pflaster oder auch normalem Klebeband am Fell selbst, zusätzlich (!) fixieren
  • es geht dabei ja um einen absoluten Notfall - nicht um einen Schönheitspreis - die Blutung muss durch äusseren Druck auf die verletzte Ader gestillt werden

 

 

B.3 Zeitdauer des Druckverbands

  • ein Druckverband ist keine (!) Dauermaßnahme - im Gegenteil
  • wenn erkennbar ist, dass eine Gliedmaße aufgrund des Druckverbands anschwillt, kann der Verband vorsichtig gelockert werden
  • ansonsten: transportieren Sie den Hund so schnell wie möglich zum Tierarzt

 

 

 

Empfehlen Sie   + ERSTE + HILFE +   beim Hund

Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.

{loadmodule mod_nice_social_bookmark}

 

Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:

 

 

 

 

NOTFALL-CHECKLISTE : Sichern und Beruhigen des Hundes

 

A. AUSGANGSLAGE

  • der Hund befindet sich in einer gesundheitlichen Notlage
  • es wurden noch keinerlei Maßnahmen eingeleitet
  • ein verletzter Hund hat oft sehr große Angst und Schmerzen
  • der Hund könnte im Schock davon laufen, z.B. in ein Auto oder sich verstecken wollen
  • der Hund soll beruhigt und angeleint werden
  • es soll je nach Ausgangslage ggf. eine Maulschlinge angelegt werden

 

Wichtig! Die beruhigende Einwirkung auf den Hund ist deshalb so wichtig, damit er die nachfolgende Behandlung nicht als Strafe auffasst oder sich gar bedroht fühlt. Ruhe an den Unglücksort zu bringen, das ist die erste (!) Hilfsmaßnahme.

B. BERUHIGEN

  • beruhigend auf den Hund einwirken
  • der Hund spürt die Verfassung des Helfers
  • der Hund darf die nachfolgende Behandlung nicht als Strafe auffassen oder sich gar bedroht fühlen
  • auch beruhigend auf die anderen Personen einreden, Panik hilft niemandem !
  • unbeteiligte Personen ggf. bitten Abstand zu halten
  • ganz langsam dem Hund annähern
  • in einem ruhigen Ton reden, ... es wird alles wieder gut ... ganz ruhig ...
  • keinerlei schnelle Bewegungen
  • den Hund beobachten, insbesondere Augen und Gesichtsausdruck
  • wenn der Hund bei der Annäherung die Augen aufreisst oder knurrt - nicht weiter annähern
  • dann weiter beruhigend auf ihn einreden, bis es evtl. geht

 

C. ANLEINEN

  • wenn der Hund noch nicht angeleint ist, jetzt anleinen
  • der Hund könnte im Schock davon laufen, z.B. in ein Auto
  • oder aus Panik und Angst sich verstecken wollen
  • weiter in einem ruhigen Ton auf den Hund einwirken
  • Hund anleinen bzw. festbinden

 

D. HUND SICHERN UND FIXIEREN

  • der Hund ist jetzt angeleint
  • mit der Leine ein festes Objekt zum Fixieren des Hundes umschlingen
  • zum Fixieren eignet sich z.B. ein Tischbein, Laternenmast, Pfahl, Verkehrschild, Zaunpfahl, Geländer oder ähnliches
  • den Hund durch die um das Objekt geschlungene Leine an das Objekt heranziehen

 

E. WEITERE MAßNAHMEN

  • es können nun je nach Einzefall weitere Maßnahmen erfolgen
  • zum Selbstschutz: Maulkorb oder Maulschlinge anlegen, Details siehe  -> Maulschlinge
  • wenn sich das Unglück im Straßenverkehr ereignet hat dem Hund ggf. Schutzweste / Notfalltuch in Reflexfarben anziehen
  • den Hund ggf. in eine stabile Seitenlage bringen, Details siehe  -> stabile Seitenlage
  • ggf. mit einer Thermodecke ( Goldfolie ) das Tier vor Auskühlung schützen

 

 

Empfehlen Sie   + ERSTE + HILFE +   beim Hund

Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.

{loadmodule mod_nice_social_bookmark}

 

Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:

 

 

 

 

NOTFALL-CHECKLISTE : Stabile Seitenlage beim Hund

  

A. AUSGANGSLAGE

  • der verletzte Hund soll in eine körperlich optimale Lage gebracht werden
  • der Mund muss der tiefste Punkt des flach liegenden Hundes sein
  • insbesondere bei Bewußtlosigkeit können so Erbrochenes und Blut ablaufen
  • der Mund muss beim bewusstlosen Hund offen sein und die Zunge heraushängen
  • der Hund wird so vor dem Ersticken bewahrt
  • mit der stabilen Seitenlage wird der Körper des Hundes in eine Position gebracht, bei der die Atemwege freigehalten werden

 

 

B. VORBEREITUNG UND SELBSTSCHUTZ

  • beruhigend auf den Hund einwirken
  • beruhigend auf die anderen Personen einreden
  • unüberlegte Maßnahmen von anderen Personen vermeiden
  • Hund anleinen bzw. festbinden (der Hund könnte im Schock davon laufen, z.B. in ein Auto), Details siehe -> Sichern und Beruhigen
  • zum Selbstschutz: Maulkorb oder Maulschlinge anlegen, Details siehe  -> Maulschlinge

 

C. DEN HUND IN DIE SEITENLAGE BRINGEN

  • der Hund ist jetzt angeleint und trägt eine feste Maulschlinge
  • grundsätzlich den Hund immer auf die unverletzte Seite legen
  • als Unterlage für den Hund eine Decke, Jacke, Mantel oder ähnliches verwenden, in der der Hund später evtl. auch getragen werden kann
  • falls beide Seiten verletzt sind, zusätzlich als saubere Unterlage die Thermodecke ( Goldfolie ) verwenden, Details siehe -> Erste-Hilfe Material
  • falls sich der Hund in einem Schockzustand befindet, auf seine rechte Seite legen
  • wenn eine Widerbelebung notwendig ist, ebenfalls auf seine rechte Seite legen

 

Wenn der Hund noch steht:

  • über den Hunderücken hinweg jeweils das Vorder- und Hinterbein gleichzeitig fassen, das zum Helfer zeigt
  • dann die Pfoten vorischtig leicht anheben und die Beine vorsichtig nach vorne vom Helfer weg ziehen
  • der Hund gleitet jetzt am Körper des Helfers hinab

 

D. SEITENLAGE AUSRICHTEN

  • Kopf und Wirbelsäule in eine gerade Linie bringen
  • Vorder- und Hinterläufe auseinander ziehen
  • wenn der Hund ohnmächtig ist, Kopf überstrecken, Maul öffnen und die Zunge aus dem Mund ziehen
  • der Hund muss gut atmen können
  • bei einem Schock den hinteren Körperbereich höher lagern, als den vorderen ! Beispielsweise eine Decke, Kissen, Zeitungsstapel, etc. unterlegen 

 

D1. SCHOCK-LAGERUNG BEIM HUND

  • wenn ein Schockzustand eingetreten ist, kann es durch eine Weitstellung der Blutgefäße zu einem starken Blutdruckabfall kommen
  • Die Schocklagerung soll die Durchblutung der lebenswichtigen inneren Organe durch Höherlagern der Hinterbeine und des hinteren Körperbereichs unterstützen.
  • Der Blutdruckabfall kann zu einer lebensgefährlichen, verminderten Durchblutung von lebenswichtigen Organen führen.
  • den Hund - wenn von es von seinen Verletzungen her geht, auf seine rechte Seite legen
  • Hintergrund-Info: das Hundeherz liegt zu 4/7 links von der Körpermitte des Hundes (von oben her gesehen). Es liegt dann zwischen dem 3. und 6. Zwischenrippenraum - wenn der Hund auf der Seite liegt
  • dann den hinteren Körperbereich des Hundes höher lagern, als den vorderen!
  • Beispielsweise eine Decke, Kissen, Zeitungsstapel, Bücher, etc. flächig unterlegen 

 

 

E. WEITERE MAßNAHMEN

  • es können nun je nach Einzefall weitere Maßnahmen erfolgen
  • ggf. mit einer Thermodecke ( Goldfolie ) das Tier vor Auskühlung schützen, Details siehe -> Erste-Hilfe Material 
  • wenn der Hund ohnmächtig ist und an Blut oder Erbrochenem zu Ersticken droht, sollte er immer unter Beobachtung sein und die Atemwege freigehalten werden

   

 

F. WEITERE HINWEISE

  • wenn der Hund bewusstlos zum Tierarzt transportiert werden soll,  muss dies in der stabilen Seitenlage erfolgen

 

 

Empfehlen Sie   + ERSTE + HILFE +   beim Hund

Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.

{loadmodule mod_nice_social_bookmark}

 

Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:

 

 

Diese Anleitung dient dazu bei einer Wiederbelebung eine Mund-zu-Nase Beatmung durchzuführen. Je nach Ausgangslage kann das in Kombination mit einer Herzdruckmassage oder auch allen erfolgen. 

 

 

NOTFALL-ANLEITUNG : Mund-zu-Nase Beatmung

  

 

Die Mund-zu-Nase Beatmung ist neben der Herzdruckmassage das wichtigste Element bei der Wiederbelebung eines Hundes. Sie erhalten hier alle Informationen, die im Notfall zur Wiederbelebung (Reanimation) ihres Hundes notwendig sind. Dennoch: Das Einüben der Wiederbelebung vorab im Rahmen eines Erste-Hilfe-Kurses ist sehr sinnvoll und sollte auch danach immer wieder, idealerweise zunächst nur nur an einem Stofftier geübt werden. Denn niemals (!) die Herzdruckmassage am lebenden Hund üben! Wenn Sie diese Wiederbelebung-Checkliste in einem Notfall gebrauchen, bleiben Sie ganz ruhig. Gehen Sie die einzelnen Phasen durch. Es ist zu schaffen!

 

 

A. AUSGANGSLAGE

  • der Hund befindet sich in einer schwersten Notlage
  • das Tier ist bewusstlos
  • die Atmung hat ausgesetzt
  • möglicherweise auch das Herz

 

B. VORBEREITUNG

 

 

Abbildung: Den Hund retten

Den Hund retten

Sie dürfen dieses Bild mit Quellenangabe gerne auf ihrer Vereinsseite oder Homepage verwenden.

 

C. MASSNAHMEN

 

C.1 BEATMUNG VORBEREITEN 

  • die Zunge des Hundes in sein Maul zwischen seine Schneidezähne legen
  • der Kopf des Hundes wird mit einer Hand fixiert
  • Lefzen mit beiden Händen gut zudrücken und geschlossen gehalten
  • aus Daumen und Zeigefinger wird ein Ring um die Nasenöffnung des Hundes gebildet
  • aus Hygienegründen kann ein Taschentuch über die Hundenase gelegt werden
  • der Mund des Helfers wird fest auf diesen Ring aufgesetzt

 

C.1 BEATMUNG DURCHFÜHREN 

  • Der Helfer atmet tief durch, holt tief Luft ideal über die Nase
  • Eigene Ausatemluft durch beide Nasenlöcher des Hundes langsam einblasen

  

 

 

D. Weitere Hinweise

D.1 Videos zum Thema

 

Auf los geht's: Im TV läuft gleich ...
Wie man eine Mund-zu-Nase-Beatmung als Wiederbelebung durchführt ...

 

 

 

 

 

Empfehlen Sie   + ERSTE + HILFE +   beim Hund

Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.

{loadmodule mod_nice_social_bookmark}

 

Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:

 

 

 

Die Herzdruckmassage, auch Herzmassage genannt - ist eine akute Wiederbelebungsmaßnahme bei einem Herzstillstand. Der Herzstillstand wiederum ist ein tiermedizinischer Notfall der ein sofortiges Handeln notwendig macht. Ohne diese lebensrettende Sofortmaßnahmen würde der Hund sterben. Der Ersthelfer am Unglücksort übernimmt die notfall-medizinische Erstversorgung des Hundes und organisiert den unverzüglichen Transport zum Tierarzt.